MAX EUROPE

Max stellt neue Lösung zum Schneiden von Betonstahl mit geringem Durchmesser vor

Als Vorreiter von Bindemaschinen für Betonstahl bringt Max nun den Akku-Bewehrungsmattenschneider WMC80 auf den Markt, der wesentlich zur Reduzierung der körperlichen Belastung der Arbeiter beiträgt. Bei einem Gewicht von nur 2,8 kg einschließlich Akku ermöglicht das kompakte Werkzeug das Schneiden von Betonstahl mit Durchmessern von 3 bis 8 mm in nur 0,7 Sekunden pro Schnitt. Durch einfaches Ziehen des Auslösers lässt sich Betonstahl mühelos mit nur einer Hand schneiden, was die körperliche Belastung verringert und die Arbeitseffizienz auf der Baustelle weiter steigert. So stellt Max den Betonfertigteilwerken weltweit mit dem WMC80 eine völlig neue Lösung vor.

 

Das Ziel von „WMC80“

Bewehrungsmatten, Gitterträger und Bewehrungsstäbe werden üblicherweise mit manuellen Bolzenschneidern, Schleifmaschinen oder pneumatischen Werkzeugen mit Schlauch geschnitten. Diese Verfahren sind mit starken körperlichen Anstrengungen für die Arbeiter verbunden, wobei einige Geräte Sicherheitsrisiken wie z. B. Funkenflug mit sich bringen. In einigen Werken sind die Arbeiter aufgefordert, mehr als 500 Schnitte pro Tag auszuführen, wodurch dies zu einer harten und anstrengenden Tätigkeit wird.

Der WMC80 ermöglicht das Schneiden von Bewehrungsstäben mit Durchmessern von 3 bis 8 mm in nur 0,7 Sekunden pro Schnitt und sogar Schneiden von zwei überlappenden Bewehrungsstäben (bis zu 6 mm) ist in einem Schnitt möglich. Insbesondere Betonfertigteilwerke profitieren von dem kompakten Design und der kabellosen Bedienbarkeit, was äußerst effiziente Schneidearbeiten wie beispielsweise bei Plattenöffnungen oder die Bearbeitung auf Fertigungstischen ermöglicht.

Da in der Bauindustrie ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften herrscht, besteht hier ein starker Bedarf an Mechanisierung zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen und Produktivität. Mit der Einführung des WMC80 hat sich Max zum Ziel gesetzt, die körperliche Belastung der Arbeiter zu verringern sowie die Effizienz bei Schneidevorgängen zu verbessern.

 

Besonderheiten des „WMC80“

1. Schneiden von Bewehrungsstäben mit Durchmessern von 3 bis 8 mm in nur 0,7 Sekunden pro Schnitt.

2. Einhandbedienung durch einfaches Ziehen des Auslösers, wodurch mit der anderen Hand Material gehalten oder bewegt werden kann, was zur Verbesserung der Sicherheit und Arbeitseffizienz führt.

3. Ausgestattung mit einem „Gummipolster“, um Verstreuung von Verschnittteilen zu minimieren.

4. Beim Schneiden entstehen keine Funken und da das Werkzeug kabellos ist, besteht keine Gefahr, über Kabel oder Schläuche zu stolpern. Eine automatische Abschaltfunktion sorgt für Sicherheit, wenn das Werkzeug nicht verwendet wird.

5. Kompakte Bauweise und geringes Gewicht von nur 2,8 kg (einschließlich Akku).

6. Bis zu 1.400 Schnitte bei 6 mm Bewehrungsstäben bzw. 1.000 Schnitte bei 8 mm Bewehrungsstäben pro Aufladung möglich. Es wird der gleiche Lithium-Ionen-Akku wie bei den Bewehrungsstahlbindern von Max verwendet.

Die Mission von Max

Als Vorreiter brachte Max im Jahr 1993 die weltweit erste batteriebetriebene Bindemaschine für Bewehrungsstahl als Handgerät auf den Markt. Seitdem wird das Werkzeug für die Verbesserung der Produktivität und Verringerung der Arbeitsbelastung hoch geschätzt.

Entsprechend der Vision des Unternehmens, „das Arbeitsleben weltweit einfacher zu machen“, konzentriert sich Max Co. Ltd. darauf, „Produkte herzustellen, die die Menschen, die sie benutzen, voll und ganz zufriedenstellen“. Max wird weiterhin auf die Bedürfnisse seiner Kunden eingehen und dabei einem strengen baustellenorientierten Prinzip sowie einer kundenorientierten Politik folgen. So trägt Max dazu bei, das Leben und die Arbeit der Kunden einfacher und bequemer zu gestalten, und wird damit zu einem Unternehmen, das durch stetigen Fortschritt bestehen und der Gesellschaft auch wieder etwas zurückgeben kann.

CONTACT

Max Europe BV

Antennestraat 45

1322 AH Almere/Netherlands

www.max-europe.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2025 MAX EUROPE

Automatisierung beim Binden von Bewehrungsstäben in Betonfertigteilwerken

Max Co. Ltd. arbeitet derzeit an der Entwicklung einer Bindemaschine für Bewehrungsstäbe zur weiteren Automatisierung von Fertigungsanlagen in Betonfertigteilwerken. Normalerweise erfolgt das Binden...

mehr
Ausgabe 05/2025 SÜLZLE HOLDING

Nachhaltiger Bewehrungsstahl mit klarem CO2-Fußabdruck

Die Baubranche ist konfrontiert mit strengen Umweltauflagen und dem wachsenden Druck, CO? zu reduzieren. Eine klimafreundliche Lösung bietet Sülzle Stahlpartner mit dem nachhaltigen Bewehrungsstahl...

mehr
Ausgabe 05/2021 SMC/PEDAX

Doppelbiegezentren von Pedax bringen Betonstahl akkurat in Form

Bevor er auf dem Bau eingesetzt werden kann, muss Betonstahl, wahlweise vom Ring oder in Stangenform mit bis zu 50 mm Durchmesser, präzise gerichtet, geschnitten und zurechtgebogen werden. Für die...

mehr
Ausgabe 05/2015 Sülzle Gruppe

Expansion nach Norddeutschland

Die Sülzle Gruppe mit ihrem Unternehmen Sülzle Stahlpartner übernahm zum 30. März 2015 den Biegebetrieb der Lübecker Max Schön GmbH. Der norddeutsche Fachhändler für Werkzeuge und Stahl gibt...

mehr
Ausgabe 12/2014 Sülzle

27.500 t Bewehrungsstahl für Einkaufszentrum Milaneo

Mit etwa 43.000 m³ Verkaufsfläche, 200 Geschäften auf drei Ebenen und zahlreichen zusätzlichen Gastronomie- und Dienstleistungsbetrieben ist ein 550 Mio. Euro teures Shopping-Center innerhalb von...

mehr