INNOLYTICS

Interview: „KI und KI-R-A werden die Wirtschaft und Welt verändern“

Die künstliche Intelligenz wird künftig der stärkste Changetreiber in unserer Gesellschaft sein. Davon ist der Digitalisierungs- und Innovationsexperte sowie Autor des Buchs „Die KI-Roadmap: Künstliche Intelligenz im Unternehmen erfolgreich einsetzen“, Dr. Jens-Uwe Meyer, überzeugt. Das haben seiner Meinung nach noch nicht alle Mittelständler erkannt, wie der Autor im nachstehenden Interview mit der BFT erläutert.

BFT International: Herr Dr. Meyer, ist das Thema KI ein durch ChatGPT ausgelöstes Modethema oder verbirgt sich dahinter ein Veränderungsprozess, dem die Unternehmen sich nicht verschließen können?

Dr. Meyer: ChatGPT zeigte vielen Personen und Organisationen auf eine sehr plakative Weise, was heute technologisch im KI-Bereich bereits möglich ist. Das allgemeine Zugänglichmachen des Chatbots sorgte bei ihnen für einen „Wow-Effekt“ in Sachen künstliche Intelligenz. Das heißt aber nicht, dass allen ChatGPT & Co-User bereits bewusst ist, welche veränderte Kraft für unsere Wirtschaft und Gesellschaft noch in der KI-Technologie steckt.

BFT International: Können Sie das genauer erläutern?

Dr. Meyer: Nun, aktuell werden KI-Lösungen noch primär im Dienstleistungsbereich genutzt; außerdem in den Unternehmensbereichen, in denen es eine Vielzahl von Daten zu erfassen, evaluieren und effektiv zu nutzen gilt.

BFT International: Wie zum Beispiel dem Marketing- und Controllingbereich?

Dr. Meyer: Ja. Doch auch in der Produktion haben KI-Systeme vereinzelt schon menschliche Tätigkeiten übernommen, weil sie schlicht effektiver sind. So zum Beispiel bei der Qualitätskontrolle. Doch dies ist erst der Anfang der Entwicklung.

BFT International: Warum wird KI-R-A Ihrer Meinung nach ein sehr starker Change-Treiber sein?

Dr. Meyer: Weil sich insbesondere aus der Verbindung der künstlichen Intelligenz mit der Robotik und Automatisierung, kurz KI-R-A genannt, für die Unternehmen ganz neue Möglichkeiten ergeben.

BFT International: Inwiefern?

Dr. Meyer: Nun, bisher ging es bei der Digitalisierung und Automatisierung primär darum, einzelne Tätigkeiten und Teilprozesse zu effektivieren; mit KI-R-A können die Unternehmen jedoch ganze Geschäftsprozesse neu gestalten und zum Teil sogar ganz neue Geschäftsmodelle entwickeln. Heute ist es keine Utopie mehr, dass in naher Zukunft KI-Lösungen in den Unternehmen nicht nur deren neue Produkte entwickeln, sondern auch deren Produktion steuern und die Auslieferung an die Kunden managen; außerdem den Einsatz dieser Problemlösungen beim Kunden monitoren und effektivieren.

BFT International: Das heißt, der Automatisierungsprozess wird sich aufgrund des verstärkten Einsatzes selbstlernender KI-Systeme rasant beschleunigen?

Dr. Meyer: Nicht nur beschleunigen, sondern auch immer mehr Unternehmensbereiche umfassen.

BFT International: Mit welchen Konsequenzen?

Dr. Meyer: U. a. einer radikalen Steigerung der Effizienz. Aufgaben, die bislang Wochen oder Monate in Anspruch nahmen oder aus Effizienzgründen gar nicht wahrgenommen wurden, werden mit Hilfe der KI-Lösungen binnen Minuten erledigt sein – und zwar ohne menschliche Unterstützung. Das macht vielen Menschen Angst, denn sie befürchten: Dann entfällt mein Arbeitsplatz. Das wird teilweise der Fall sein. Doch nicht nur aus unternehmerischer, sondern auch gesellschaftlicher Sicht ist die Automatisierung schlicht notwendig. Aufgrund des demografischen Wandels müssen viele Aufgaben schlicht automatisiert werden, damit sie überhaupt noch in einer hohen Qualität erbracht werden können – und trotzdem bezahlbar bleiben.

BFT International: Ist den Unternehmensführern bereits bewusst, vor welchen tiefgreifenden Veränderungen ihre Unternehmen angesichts des verstärkten KI-Einsatzes bzw. von KI-R-A stehen?

Dr. Meyer: Ich schätze, ca. 10 % von ihnen ja. Die meisten haben das Ausmaß der Veränderung aber noch nicht erkannt. Und etwa die Hälfte von ihnen glaubt sogar: Das Thema künstliche Intelligenz ist für uns überhaupt nicht relevant.

BFT International: Und wie schaut es mit der Kompetenz aus, die erforderlichen Veränderungsprozesse in ihrer Organisation zu planen und zu steuern?

Dr. Meyer: Die zehn Prozent, von denen ich gerade sprach, wissen, dass der Übergang in eine KI-dominierte Wirtschaft unumgänglich ist und hierfür teils neue Kompetenzen erforderlich sind. Also investieren sie auch Zeit und Geld in entsprechende Weiterbildungen und das Entwickeln von KI-Strategien. Gravierende Defizite bestehen aber bei den Unternehmen, die dem Thema KI eher abwartend-reserviert gegenüberstehen. Sie laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren.

BFT International: Was sollten speziell die Entscheider im Mittelstand tun, um selbst fit für den Wandel zu werden?

Dr. Meyer: Wichtig ist das Entwickeln einer KI-Roadmap. Im ersten Schritt gilt es dabei, die möglichen Potenziale für eine Automatisierung mit Hilfe der KI zu identifizieren. Hierfür hat mein Unternehmen ein Analyse-Tool entwickelt, von dem es auch eine kostenlose Testversion gibt. Im nächsten Schritt geht es dann darum, die Potenziale zu konkreten Anwendungsfällen weiterzuentwickeln, Ziele zu definieren und Teams aufzubauen. Ein strukturiertes, zielorientiertes Vorgehen hierbei ist gerade bei Mittelständlern wichtig, weil ihre Ressourcen meist viel begrenzter als die von Konzernen sind.

BFT International: Wie wichtig ist es dabei, eine Vision zu haben, wohin das Unternehmen sich entwickeln und welche Ziele es erreichen möchte?

Dr. Meyer: Extrem wichtig; auch um möglichst wenig Zeit zu verschwenden. Denn während zurzeit die einen Unternehmen noch überlegen, ob sie sich mit dem Thema KI überhaupt befassen sollen, nutzen andere diese bereits, um ihre Prozesse zu automatisieren.

BFT International: Wie kann diese Vision entwickelt werden?

Dr. Meyer: Zunächst einmal sollte man das Thema KI nicht zu einer „Raketenwissenschaft“ hochstilisieren. Man sollte sich ihm vielmehr mit einem ähnlich nüchternen Blick wie der Investition in Maschinen nähern. Am Anfang steht also ein Business Case; das heißt die Überlegung, welchen Nutzen könnte unser Unternehmen aus einem KI-Einsatz ziehen: Wo werden Prozesse effizienter? Wo erhöht sich die Qualität? Wo bauen wir strategische Wettbewerbsvorteile auf? Die Antworten auf solche Fragen bilden die Basis für die Entwicklung einer Vision. In Beratungen empfehle ich Unternehmern und Führungskräften oft: „Stellen Sie sich einmal vor, Ihr Unternehmen würde vollautomatisiert funktionieren. Was müsste geschehen, welche Entscheidungen müssten getroffen werden, damit von A bis Z – beispielsweise vom Auftragseingang bis zur Zustellung – alles vollautomatisch abläuft?“
Das Ergebnis dieses Gedankenspiel ist meist unrealistisch, weil so viel Automatisierung aktuell weder technologisch möglich ist, noch beschäftigten- und kundenfreundlich wäre. Es entsteht jedoch eine Vorstellung davon, in welche Richtung sich das Unternehmen entwickeln wird. Von dieser Vision ausgehend, können dann kleinere Projekte und Entwicklungsziele definiert werden.

BFT International: Was ist der größte Stolperstein beim Realisieren der Version und Erreichen der damit verbundenen Ziele?

Dr. Meyer: Die Unternehmenskultur. Aktiv werden bzw. sich auf den Weg begeben, bedeutet gerade bei mittelständischen Unternehmen in der Regel nicht, zunächst einige KI-Experten einzustellen oder gar eine KI-Abteilung aufzubauen. Mitunter genügen ein, zwei Schulungen und einige Prozess-/Strukturänderungen und schon können erste KI-Anwendungen im Betriebsalltag eingesetzt werden. Es können also erste Piloten – auch zum Kompetenzaufbau – gestartet werden.

BFT International: Wird es in dem durch die KI bzw. KI-R-A ausgelösten Veränderungsprozess auch Verlierer geben?

Dr. Meyer: Na klar; ebenso wie dies auch bei der bisherigen Digitalisierung und Automatisierung der Fall war. Die Unternehmen, die in der Vergangenheit nicht zu den „early birds“ im Digitalisierungsbereich zählten, also eher Nachzügler waren, konnten Versäumnisse allerdings meist noch kompensieren. Das hat sich verändert. Denn schauen Sie nur mal, wie viel sich, seit die ersten Pressemeldungen über ChatGPT im Dezember 2022 erschienen, beim KI-Einsatz bereits geändert hat. Das zeigt: Das Tempo der Veränderung bzw. Transformation ist rasant gestiegen. Deshalb wird sich auch schneller zeigen, welche Unternehmen zu den Gewinnern und Verlierern des verstärkten KI-Einsatzes in der Wirtschaft und Gesellschaft zählen.

BFT International: Herr Dr. Meyer, besten Dank für das Gespräch und alles Gute!

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2021

Künstliche Intelligenz zur Zustandsdokumentation von Abwasserkanälen

Deutschlands öffentliche Kanalisation hat eine Länge von etwa 580.000?km. Jährlich werden mehrere Milliarden Euro in deren Instandhaltung investiert, wobei der bewertete Kanalzustand die Haupt-...

mehr
Ausgabe 12/2023 NEUSTARK

Interview: „Unsere Vision: Im Jahr 2030 eine Million Tonnen CO₂ permanent entfernen“

Wie bereits mehrfach angekündigt, liebe Leserinnen und Leser, rufen wir mit dieser Ihnen vorliegenden BFT-Ausgabe 12/2023 unsere neue Rubrik „GREEN CHALLENGE“ ins Leben. Den Startschuss bildet...

mehr
Ausgabe 04/2024

Interview: „Mit SUSTAINABLE PRECAST möchten wir die Transformation der Branche begleiten“

BFT International: Guten Tag Herr Dr. Pott. Ich freue mich sehr, Ihnen einige Fragen zur neuen Nachhaltigkeitszertifizierung für die Betonbranche stellen zu dürfen. Warum haben Sie SUSTAINABLE...

mehr
Ausgabe 07/2022 ABELS & KEMMNER / HPOSSNER CONSULTING

Interview: Taskforce SCM@baustoffe

Im Gespräch mit der BFT-Redaktion erläutern Prof. Dr. Götz-Andreas Kemmner, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Abels & Kemmner und Hans-Peter Oßner, Geschäftsführer bei hpossner...

mehr
Ausgabe 11/2024 PRO ENGINEERS AG

BIM-Visionär Andreas Bauer (Pro Engineers) im Interview: „Die eigene Fantasie ist die Grenze“

Andreas Bauer, Geschäftsführer der Pro Engineers AG, gibt im Interview Einblicke in die Welt BIM-basierter Optimierungslösungen für das Bauwesen und das visionäre Mindset, das dahintersteckt.  ...

mehr