Wohin mit der Bewehrung? – Mit Optimierungsansätzen
zu passenden Stabwerkmodellen

D-Bereiche werden in der Regel mit Stabwerkmodellen (SM) bemessen [1]. Ihre Entwicklung ist bei komplexer Bauteilgeometrie jedoch aufwändig. Der Kraftfluss muss unter Berücksichtigung der Randbedingungen von angrenzenden Strukturbereichen bekannt sein. Aus diesem Grund werden üblicherweise FE-Berechnungen zur Identifizierung der Hauptspannungen vorgelagert, auf deren Basis statisch konsistente Stabwerke abgeleitet werden, die das Kräftegleichgewicht garantieren. Im Falle von z. B. Scheiben mit Aussparungen erfordert dieses üblicherweise iterative Vorgehen ausreichend Erfahrung und ingenieurtechnisches Verständnis. Die Entwicklung von SM erweist sich daher oft als zeitaufwendig und kann fehleranfällig sein.

Ein automatisierter Berechnungsansatz für SM, basierend auf der Methode der Topologieoptimierung, wird vorgestellt. Beginnend mit einer Grundstruktur, bestehend aus in einem vordefinierten Grad miteinander verbundenen Stäben (Abb. a), werden diese vom Optimierungsalgorithmus iterativ so reduziert, dass die Steifigkeit maximal wird. Der Grad der Reduzierung – also die Komplexität des resultierenden SM – lässt sich dabei intuitiv über die erlaubte Anzahl der verwendeten Stäbe steuern (Abb. b) [2]. Die Stabkräfte lassen sich direkt als Ergebnis ablesen und in Bewehrungskonzepte überführen (Abb. c). Der Ansatz wird an etablierten SM validiert und auf komplexe Strukturen (Scheiben, Konsolen, Träger) exemplarisch angewendet. Hinweise und Empfehlungen für die praktische Anwendung werden gegeben und die Überlegenheit der automatisierten, optimierungsgestützten Modellgenerierung demonstriert.

References / Literatur
[1] Schlaich, J.; Schäfer, K.: Konstruieren im Stahlbetonbau, Beton-Kalender, 2001, S. 311–492
[2] Gaganelis, G.; Forman, P.; Mark, P.: Stahlbeton optimiert – für ein Mehr an Weniger, Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz (NAREKS Handbuch), 2021
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2015 Design of Concrete-Applikation (DoC-App)

Smartphone und Tablet in der Stahlbetonbemessung und -konstruktion

Die Ablösung konventioneller Mobiltelefone durch leistungsstarke Smartphones ist kaum noch aufzuhalten. Umfragen zufolge besaß im Februar 2014 bereits die Hälfte aller deutschen Bundesbürger ein...

mehr
Ausgabe 09/2009 Zwei Standorte schaffen Synergien

Komplexer kundenorientierter Schalungsbau

In der 10. Generation und im Laufe von 210 Jahren ist die Firma ter Stege Betonvormen vom Einmannbetrieb zu einem der größten Produzenten von Holzschablonen/Schalungen in der Betonindustrie Europas...

mehr
Ausgabe 03/2016 FBF/Güteschutz

Seminarreihe „Qualität in der Bau­planung“ in Süddeutschland

Mit insgesamt 16 Seminaren geht im März die Veranstaltungsreihe „Qualität in der Bauplanung“ wieder in Süddeutschland an den Start. Sie richtet sich an Tragwerksplaner aus Ingenieurbüros und...

mehr
Ausgabe 03/2021 GRAMAZIO KOHLER RESEARCH

„Mesh-Mold“ Fertigbauweise an der ETH Zürich

Bei der Vorfertigung mit „Mesh Mold“ (Gitterschalung) handelt es sich um eine innovative, patentierte Technologie, die Schalung und konstruktive Bewehrung in einem robotischen Bauprozess vereint....

mehr
Ausgabe 08/2011 Peikko Designer®

Neues Design-Werkzeug für konstruktive Verbindungselemente

Zwar werden die Produkte von Peikko überwiegend in standardisierten Ausführungen mit zuvor festgelegten Tragfähigkeitswerten hergestellt, jedoch hängt die konstruktive Leistungsfähigkeit der...

mehr