Verringerung von Betonabfall in der Hohlkörperproduktion
dustrie schon immer oberste Priorität. Durch die Suche nach neueren, nachhaltigeren Arbeitsmethoden wird nicht nur die Umweltbelastung durch Beton reduziert; das Erschließen von Verfahren zur Verringerung der verwendeten Betonmenge ist außerdem betriebswirtschaftlich sinnvoll.
Hohlkörperprodukte zählen bereits zu den nachhaltigsten Materialien im Bauwesen. Bei der Herstellung werden hierfür bis zu 45 % weniger Beton verbraucht und 30 % weniger Stahl. Da hiermit große Spannweiten möglich sind, erfordert Bauen mit Hohlkörpern weniger tragende Wände und ermöglicht größere Flexibilität bei räumlichen Veränderungen. Bei der traditionellen Hohlkörperfertigung wird Beton, der für Durchlässe und Aussparungen für TGA-Rohre und Sanitärinstallationen entfernt wird, entsorgt.
Gegen das Verschwenden
Eine neue Innovation aus dem Hause Elematic könnte Fertigteilwerken dabei helfen, diesen Kostentreiber zu minimieren. „Der Extruder E9 ist ein ‚Arbeitspferd‘ zum Betonieren von Hohlkörperdecken. In Kombination mit dem Modifier E9, der für die erforderlichen Durchlässe in Frischbeton sorgt, ermöglicht der Extruder E9 die automatische Rückführung von Beton in den Deckenfertigungsprozess“, so Eilola weiter.
Die Funktionsweise
Der sogenannte Modifier ist mit einer Aushebevorrichtung ausgestattet, die sich hoch und runter bewegt und mit zwei Backen Stücke aus den Decken herauslöst und diese in den Recyclingkübel deponiert. Der Kübel wird über einen Aufnahmebehälter in den Extruder entleert. Da der Modifier mechanisch arbeitet, benötigt er während des Aushubs kein Wasser oder Chemikalien.
Kosten + CO2-Ausstoß senken
Vollautomatisches Betonrecycling mit Extruder E9 und
Modifier E9
»Neue Bauart
Anheben des Kübels ist nicht mehr notwendig
Neuer Extruder E9 2019 mit Aufnahmebehälter
Verteiler kann im Automatikbetrieb bleiben
»Unveränderte Deckenqualität
Zeitlicher Rahmen für das Recycling kann auf < 20 min. festgelegt
werden Rückgewonnener Beton wird dem Austragstrichter des
Extruders nach und nach zugeführt dort wird der rückgewonnene
Beton mit dem Frischbeton gemischt.
»Geringere Restbetonmenge
Ein neuer Aushebemechanismus mit linearer Bewegung der Backen