Perspektiven der Zementforschung

Technisch-Wissenschaftliche Zementtagung 2011 des VDZ in Düsseldorf

Als sich am 27. und 28. September 2011 der Verein Deutscher Zementwerke (VDZ) und der Bundesverband der Deutschen Zementindustrie (BDZ) zur Technisch-Wissenschaftlichen Zementtagung in Düsseldorf trafen, drehten sich die Gespräche der rund 400 Experten und Spitzenvertreter von Unternehmen der energieintensiven Branche natürlich auch um die Auswirkungen der von Regierung und Parlament beschlossenen Energiewende in Deutschland.

Im Mittelpunkt der Diskussionen stehen nicht nur Fragen des notwendigen Ausbaus der Infrastruktur, die Perspektiven des künftigen Emissionshandels sowie die Entwicklung des Strommarktes. Bei der Veranstaltung geht es außerdem um Stand und Perspektiven innovativer Zementforschung sowie Potenziale der CO2-Minderung im Kontext weltweiter Klimaanforderungen. Der radikale Umbau unserer Energieversorgung stelle Politik, Ver­waltung, Unternehmen und Bevölkerung vor große Herausforderungen, so die Veranstalter. Die Chancen und Gefahren für die Wettbewerbsfähigkeit der Zementherstellung, aber auch der energieintensiven Industrieproduktion müssen insgesamt im Blick behalten werden. Für die Zementindustrie sei eine stabile Versorgung mit Grundlaststrom existenziell.

Die hohe Besucherzahl und das starke Interesse aus Fachkreisen werten die Veranstalter u.a. auch als großen Erfolg für das international renommierte Forschungsinstitut. Mittlerweile ist der VDZ mit seinem Institut ein weltweit gefragter Ansprechpartner: Neben seinen Forschungsaktivitäten – im Grundlagenbereich wie für die Anwendung im Unternehmensalltag – verfügt das Institut mit seinen rund 160 Mitarbeitern über ein um­fassendes Dienstleistungsangebot rund um Fragen der Zement- und Betonherstellung, mit Schwerpunkt auf Beratung und Zertifizierung. Der Forschungsstandort Düsseldorf nimmt hierbei einen Spitzenplatz im internationalen Vergleich ein.⇥¢

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2014 Verein Deutscher Zementwerke

VDZ: Hirth wiedergewählt

Die Mitgliedsunternehmen des Vereins Deutscher Zementwerke e.V. (VDZ) haben in der deutschen Hauptstadt Berlin einen neuen Vorstand gewählt. Nach dreijähriger, turnusgemäßer Amtszeit wurde...

mehr
Ausgabe 09/2018 VDZ

Internationaler VDZ-Kongress Ende September in Düsseldorf

Vom 26. bis 28. September findet in Düsseldorf der mittlerweile 8. Internationale VDZ-Kongress statt. Redner international führender Institutionen, von Zementherstellern sowie von Maschinen-,...

mehr
Ausgabe 01/2015 Verein Deutscher Zementwerke

Neue Informationsplattform für Nachhaltigkeit

Die Initiative für Nachhaltigkeit in der deutschen Zementindustrie hat eine neue Website mit der Adresse www.zement-verbindet-nachhaltig.de. Sie soll einer breiten Öffentlichkeit Themen näher...

mehr
Ausgabe 02/2013 Grundlagen für die Nachhaltigkeitsbewertung von Bauwerken

Umweltproduktdeklarationen (EPD) für Zement und Beton

Zur Beurteilung der umweltbezogenen Nachhaltigkeit eines Bauwerks werden quantifizierte Umweltinformationen über die eingesetzten Bauprodukte benötigt. Das standardisierte Format, mit dem diese...

mehr
Stabiler Zementmarkt in 2012

VDZ: Zuwächse im Wohnungsbau

Die deutsche Zementindustrie rechnet für das laufende Jahr mit einem stabilen Zementmarkt. Nach Angaben des Vereins Deutscher Zementwerke (VDZ) wird sich das relativ hohe Niveau des Jahres 2011 auch...

mehr