Untersuchungen zum Last-Verformungsverhalten

Schleuderbetonstützen und -maste aus ­Hochleistungswerkstoffen

Bauteile aus Schleuderbeton weisen verfahrensbedingt einen rotationssymmetrischen Hohlquerschnitt sowie ein sehr porenarmes Betongefüge auf. In Kombination mit dem Einsatz von Hochleistungswerkstoffen, wie hochfester Betonstahlbewehrung und ultra-hochfestem Beton, können stabförmige Bauteile entwickelt werden, die sich unter anderem durch einen ressourcenschonenden Materialeinsatz, ein optimiertes Eigengewicht und eine hohe Dauerhaftigkeit auszeichnen.

Schleuderbetonstützen aus Hochleistungswerkstoffen stellen eine technische und wirtschaftliche Alternative zu leistungsfähigen Verbundstützen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2019-05

1. Einleitung Die Energiewende in Deutschland stellt neue Herausforderungen an den Stromtransport. Die Netzlandschaft soll möglichst schnell für den Umstieg auf die erneuerbaren Energien...

mehr
Ausgabe 2010-04 Hochfeste Bewehrung

Normenregelungen und Abweichungen davon Die aktuelle Normenlage beschränkt die Fließgrenze von Bewehrung auf fy = 500 N/mm² (DIN 1045-1) bzw. fy ? 600 N/mm² (EN 1992-1-1). Der Bewehrungsgrad ist...

mehr
Ausgabe 2015-02 Neue Erkenntnisse und Berechnungsverfahren

Infolge ihrer hohen Festigkeit und Dauerhaftigkeit sind mit ultrahochfesten Betonen innovative und besonders exponierte Bauwerke realisierbar. Bei deren statisch-konstruktiver Bemessung muss...

mehr
Ausgabe 2019-06

1. Einleitung Nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes fehlen in Deutschland etwa eine Million Wohnungen. Des Weiteren sind viele Bauwerke in Deutschland alt und baufällig und müssen...

mehr
Ausgabe 2019-02 Mikrobewehrte Fertigteile

Durch den Einsatz hoch- und ultrahochfester Betone können die Querschnittsabmessungen typischer Betonfertigteilträger deutlich re- duziert werden. Dies kann zum Beispiel bei profilierten Trägern...

mehr