Großdemonstrator „Smallhouse IV“

Multifunktionale Betonfertigteile

Erneuerbare Energien treten fluktuierend und nicht steuerbar auf und müssen daher für eine effektive Nutzung in Gebäuden gespeichert werden. In der Regel stellt ein Wasserspeicher die zentrale Komponente der Wärmespeicherung in Gebäuden dar. Zur Erhöhung des Anteils an erneuerbaren Energien am Heizwärmebedarf sind große Pufferspeichervolumen notwendig, in der Regel mehrere Kubikmeter. Neben den technischen Wasserspeichern verfügt die Gebäudetragstruktur ebenfalls über die Fähigkeit, Wärme zu speichern.

Massive Bauteile verfügen über eine hohe Masse, eine hohe Wärmeleitfähigkeit und hohe spezifische Wärmespeicherkapazität und stellen somit ein geeignetes Speichermedium dar. Insofern bietet sich die Nutzung der Tragstruktur als Speicher von solarer Wärme an. Durch bauteilintegrierte Rohrregister können tragende und nichttragende Bauteilelemente wie Wände, Decken und Fußböden aktiv zur Wärmespeicherung beitragen. Neben den statisch-konstruktiven Funktionen werden den Bauteilen so weitere energetische Funktionen wie Wärmeerzeugung, Wärmedämmung, Wärmespeicherung und Temperierung zugeordnet. Die Weiterentwicklung vom monofunktionalen zum multifunktionalen Bauteil erlaubt es neben den thermischen Vorteilen, sich dem dynamischen Anforderungsprofil des Nutzers anzupassen und die Nachhaltigkeit der Gebäudestruktur zu steigern.

Das Forschungsprojekt „Großdemonstrator – Multifunktionale Betonfertigteile für energetisch nutzbare Gebäudetragstrukturen“ (FKZ: SWD-10.08.18.7-15.51) befasst sich mit der Entwicklung eines Gebäudeenergiekonzepts zur effizienten Nutzung von erneuerbaren Energien mittels multifunktionaler Betonfertigteile. Zur Untersuchung des thermischen Verhaltens der Bauteile im realen Betrieb wird neben thermischen Gebäudemodellen das Demonstrationsgebäude Smallhouse IV entwickelt und gebaut. Ähnlich wie bei dem Gebäudeenergiekonzept von Solaraktivhäusern verfolgt das Smallhouse IV den Ansatz der maximalen Nutzung lokaler solarer Wärme. Jedoch wird hierbei die solare Wärme nicht in großen Wassertanks, sondern in der Gebäudestruktur gespeichert.

Der Großdemonstrator Smallhouse IV ist so konzipiert, dass einzelne innovative Bauteile und Anlagenkomponenten im Realbetrieb ausgetauscht und getestet werden können. So sollen in Zukunft unter anderem die Auswirkungen von Umwelteinflüssen und multifunktionalen Bauteilen sowie der Anlagen- und Steuerungstechnik auf die Behaglichkeit und Effizienz untersucht werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2018 Tag 1: Dienstag, 20. Februar 2018

Podium 3

27 Eastsite Mannheim – Design and realization of textile-reinforced concrete façades Eastsite Mannheim – Entwurf und Realisierung von Textilbetonfassaden Prof. Dipl.-Ing. Dominik Wirtgen,...

mehr
Ausgabe 02/2016 Lösungsansatz und Projektziele

Hybride Betonbehälter als zukunftsfähige Energiespeicher

Im Zuge des Ausbaus von Windenergie und Photovoltaik kommt Energiespeichern eine immer gewichtigere Rolle zu, um die wachsende Residuallastproblematik der Stromnetze zu entschärfen. Neben...

mehr
Ausgabe 02/2015 Betone mit optimierter Wärmeleitfähigkeit für Geothermie-Anwendungen

Baustoffe für die Anwendung im Bereich alternativer Energien

Der Ausbau erneuerbarer Energien ist erklärtes Ziel der Bundesregierung und eine zentrale Säule der Energiewende. Zur Förderung des Ausbaus wurde das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eingeführt....

mehr
Ausgabe 06/2023

Klimaneutrale Gebäude und Quartiere im Bestand – wesentliche Beiträge von Komponenten aus Beton

Im Rahmen großer, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderter Verbundprojekte werden ganzheitliche Systemansätze zur Realisierung von klimaneutralen Gebäuden und Quartieren...

mehr
Ausgabe 02/2015 Betonbauteile bieten Lösungen in der Energiewende

Netzreaktive Gebäude

Die Umsetzung der energiepolitischen Ziele der EU [1] erfordert einen ambitionierteren Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE). Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung sieht daher für 2020 einen...

mehr