Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2017

Die Struktur von Luftporeneinschluss bei Zement­beton durch Proteinformel und moderne indus­triell gefertigte Zusatzstoffe

Die Bedeutung von luftporenbildenden Zusatzstoffen für die Qualität und Haltbarkeit von Beton wurden bereits in der Antike geschätzt. Damals wurde beobachtet, dass der Zusatz von Blut zur...

mehr
Ausgabe 01/2022

Einfluss von Saccharose auf den Erhärtungsprozess von Zementsuspensionen und -mörteln

Seit langem ist bekannt, dass Zucker den Erstarrungs- und Erhärtungsprozess von Zement verzögern kann. In der Literatur finden sich zu diesem Thema nur wenige, oft widersprüchliche Angaben. Daher...

mehr
Ausgabe 02/2013

Die Umsetzung europäischer Normen in Deutschland

In der Baunormung werden für Produkteigenschaften, für Prüfverfahren, um solche Produkteigenschaften zu ermitteln, für die Bauausführung oder die Bemessung von Bauwerken einheitliche Vorgaben...

mehr
Ausgabe 08/2025

Entwicklungsgrundsätze für nachhaltige Betone und Betonbauteile (T. 1)

Die Steigerung der Nachhaltigkeit der Betonbauweise ist heute ein primäres Ziel der Forschung sowohl im Bereich der Baustoffwissenschaften als auch im Bereich des Massivbaus. Der vorliegende Beitrag...

mehr
Ausgabe 03/2016

Zwei-Phasen-Beton: Wirkung von Microsilica und Hochleistungsfließmitteln auf die Festigkeit

1. Einleitung Die Einbringung von Beton in schwer zugänglichen Bereichen, wie beispielsweise bei Betonreparaturen oder Unterwasseranwendungen, stellt wegen des damit verbundenen Risikos der...

mehr