Was Sie darüber wissen sollten

EPD, CSC & Co.

Der Themenkomplex „Nachhaltiges Bauen“ ist vielschichtig und insbesondere im Bereich der Ökologischen Qualität eines Bauwerkes führen die verschiedenen Betrachtungsebenen (Bauwerk – Baustoff) immer wieder zur Konfusion. Häufig gestellte Fragen wie: „Ist dieses Produkt nachhaltig?“, „Ist ein CSC-Zertifikat der Ersatz für eine EPD?“, „Was ist besser, EPD oder DGNB?“, „Und BNB?“, „Was ist eigentlich eine EPD?“ und „Wozu brauche ich das alles?“ zeigen, dass es Zeit wird, Licht ins Dunkel zu bringen. Denn bei oberflächlicher Betrachtung der Themen und Fragestellungen sind Verwirrungen unvermeidbar.

Das Kürzel „EPD“ steht für Environmental Product Declaration – auf Deutsch: Umweltproduktdeklaration. EPDs gibt es seit vielen Jahren. Sie enthalten quantitative Aussagen über die Umweltleistung von Produkten. Sie werden vor der Veröffentlichung von unabhängigen Dritten geprüft und verifiziert. Basis jeder EPD ist eine Ökobilanz des betrachteten Produktes.

„CSC“ steht für Concrete Sustainable Council, einem internationalen Verein, der ein Zertifizierungssystem speziell für Betonhersteller und deren Lieferkette entwickelt hat. Durch eine systematische Betrachtung der Bereiche Ökonomie, Ökologie und Soziales von der Herkunft der Rohstoffe bis zum Herstellungsprozess des Betons bietet das Zertifizierungssystem sowohl den beteiligten Unternehmen als auch der breiteren Öffentlichkeit wichtige Informationen darüber, wie verantwortungsbewusst in den zertifizierten Werken produziert wird.

Bei „DGNB“ und „BNB“ handelt es sich um zwei in Deutschland entwickelte Gebäudezertifizierungssysteme für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Bauwerken. Dabei greifen die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und das Bundesbauministerium (BNB) unter anderem auf die Informationen aus Umweltproduktdeklarationen zurück. Zusätzlich fließen aber auch zahlreiche andere Informationen in die Bewertungen ein. In der DGNB Version 2018 ist zum Beispiel das Kriterium „Verantwortungsvolle Ressourcengewinnung“ vollständig überarbeitet worden, wodurch ein CSC-Zertifikat als Nachweisdokument für dieses Kriterium herangezogen werden kann.

x

Thematisch passende Artikel:

Dyckerhoff-Zementwerke erhalten CSC-Nachhaltigkeitszertifikat

Alle sieben deutschen Dyckerhoff Zementwerke wurden mit dem Siegel „Silber“ des Concrete Sustainability Council (CSC) ausgezeichnet. Derzeit ist dies die höchstmögliche Auszeichnung für...

mehr

Zertifizierte Nachhaltigkeit: CSC startet in Deutschland

Beton- und Zementhersteller sowie Produzenten von Gesteinskörnung, die sich für nachhaltiges Wirtschaften engagieren, können sich ab sofort zertifizieren lassen. Erste Unternehmen durchlaufen...

mehr
Ausgabe 01/2019 BTB/CSC

CSC-Nachhaltigkeitsnachweise – Version 2.0 startet

Seit gut einem Jahr können sich Betonhersteller, Zementhersteller und Produzenten von Gesteinskörnung, die sich für nachhaltiges Wirtschaften engagieren, zertifizieren lassen. Grundlage ist das...

mehr
Ausgabe 06/2023

CO2-Fußabdruck von Betonfertigteilen im Tiefbau – Vorstellung einer Betonverband-EPD

Die Vielzahl umweltbezogener Zertifizier-ungsprogramme ist enorm. Allesamt haben diese den Fokus darauf, nachhaltiges Bauen durch Anwendung eines spezifischen Bewertungssystems zu fördern. Neben...

mehr

CSC-Zertifizierung belegt umweltfreundlichen Ansatz des Brüninghoff-Betonfertigteilwerks

Umweltbewusstsein und ein reduzierter CO2-Fußabdruck: Auf diese Aspekte setzt Brüninghoff mit dem Betonfertigteilwerk in Heiden seit der Eröffnung im Jahr 2023. Denn nicht nur die dort produzierten...

mehr