Der Grüntrenntisch für die Porenbetonproduktion
In Abhängigkeit von der Rohstoffzusammensetzung neigen Porenbetonblöcke dazu, miteinander zu verkleben. Zur Reduzierung von Ausschuss beinhaltet das Masa Produktprogramm seit Jahren erfolgreich eine Trennmaschine, die nach der erfolgten Härtung der Produkte zum Einsatz kommt. Die Trennmaschine für „weiße“ Produkte hat vor allem den Vorteil, dass empfind-
liche Produkte mit einer niedrigen Dichte und dünnen Wandstärken schonend voneinander getrennt werden können. Je nach Kundenwunsch kann Masa eine Porenbetonproduktionsanlage jedoch selbstverständlich auch mit einer Trennmaschine für „grüne“ Produkte konfigurieren. Der Masa Grüntrenntisch wird optional am Ende der Schneidlinie integriert und wirkt somit dem Verkleben der Steinreihen während des Autoklavierens entgegen.
Im Faktencheck überzeugt der Masa Grüntrenntisch, der auf eine nachgewiesene Porenbetonproduktion von 2.000 m³/Tag ausgelegt ist, durch ausgeklügelte Technik, die oftmals im Detail liegt.
Stabilität und Variabilität
Selbst bei Produkten mit hohen Dichten bzw. bewehrten Porenbetonprodukten weist der Masa Grüntrenntisch eine hohe Stabilität gegen Durchbiegung auf, da die Auflagebalken aus massiven Stahlplatten gefertigt sind. Kantenausbrüche an der Kuchenoberseite werden damit quasi ausgeschlossen. Durch das gleichzeitige Verschieben der Auflagebalken in die Ausgangsposition, das nach jedem getrennten Kuchen erfolgt, entfällt das sehr zeitaufwändige Zurückfahren jedes einzelnen Auflagebalkens. Masa präsentiert damit eine technische Lösung, die zu einer Taktzeitoptimierung führt.
Temperaturbedingte Längen-
ausdehnungen der Auflagebalken werden durch ein spezielles Lagersystem kompensiert. Somit wird einer Verformung des frischen Porenbetonkuchens entgegengewirkt. Die Trennspalten sind variabel einstellbar. In einem Kuchen können unterschiedliche Spaltmaße eingestellt werden, sodass in kritischen Bereichen mit einer größeren Spaltbreite
(z. B. 2 mm anstatt der üblichen 1 mm) gearbeitet werden kann.
Reinigung und Wartung
Zum Schutz der sensiblen Mechanik vor Verunreinigungen ist der Masa Grüntrenntisch mit einem doppelten Schutzblechsystem ausgestattet. Es existiert nur eine kleine Anzahl an Auflageflächen, in denen sich vereinzelte Partikel festsetzen können. In den offenen Ausschnitten sind Auffangbleche befestigt, die ein Eindringen der Partikel in die Mechanik verhindern. Erfahrungswerte zeigen, dass eine einmalige Reinigung des Grüntrenntisches pro Tag in der Regel ausreicht. Zur Reinigung der Auflagebalken verfügt der Grüntrenntisch über eine integrierte Bürste. Der Reinigungsprozess erfolgt taktzeitoptimiert parallel zum Herausfahren des Porenbetonkuchens aus dem Bereich des Grüntrenntisches. Das Reinigungsintervall kann individuell eingestellt werden. Die losen Partikel fallen dann auf die Auffangbleche. Eine regelmäßige und systematische Reinigung minimiert das Anbackrisiko des Produktes auf den Auflagebalken und damit auch das Risiko von Beschädigungen an der Kuchenunterseite.
Mittels des optional integrierbaren Abblas-Systems für Härteroste und Schutzbleche wird der manuelle Reinigungsaufwand nochmals erheblich reduziert. Von Vorteil erweisen sich auch hier variabel einstellbare Reinigungszyklen. Hinsichtlich der Zugänglichkeit zu Reinigungs- und Wartungszwecken punktet der Masa Grüntrenntisch ebenfalls, da er über eine begehbare Grube verfügt.
Bedienbarkeit und Intelligenz
Das durchdachte Masa Steuerungskonzept stellt eine leichte Bedienbarkeit sowie einen entsprechenden Bedienkomfort sicher. Durch eine Produktverfolgung im Porenbetonwerk kann eine automatische Anpassung der Trennsystematik beim Formatwechsel erfolgen.
Die Beladung des Grüntrenntisches wird über ein integriertes Rollenbahnsystem realisiert. Die Anordnung erfolgt in einer Linie, ohne dass der grüne Kuchen umgesetzt werden muss. Es zeigt sich, dass dieser Aufbau besonders produktschonend ist und zur Verminderung von Ausschuss beiträgt.
Masa als starker Partner für Maschinenausrüstung und Prozesstechnologie liefert verlässliche Technik, die eine zuverlässlige Produktion erst möglich macht. Der Erfolg motiviert und inspiriert, Maschinen zu konstruieren und zu bauen, die alle Erwartungen an Qualität und Zuverlässigkeit erfüllen. Als Mitglied in den Verbänden der Kalksandstein- und Porenbetonindustrie kann Masa zudem auf ein international aufgestelltes Wissens- und Leistungszentrum zurückgreifen, um Kunden bei
nahezu allen technischen Fragen der Kalksandstein- und Porenbetonproduktion optimal beraten und unterstützen zu können.