Verstärkung mittels Temperaturinduktion

Betonbauteile mit eingeschlitzter Bewehrung

Verstärkungen von Betonbauteilen wie Querschnittsvergrößerungen und eingeschlitzte oder aufgeklebte Zusatzbewehrung wirken sich positiv auf die Aufnahme der Betriebslasten aus. Da die Bauteilverstärkung im belasteten und somit verformten Zustand erfolgt, muss das Eigengewicht allerdings weiterhin allein vom Ursprungsquerschnitt aufgenommen werden. Temperaturinduktion während der Verstärkung ermöglicht in statisch unbestimmten Systemen eine Aktivierung des Gesamtquerschnitts für die Aufnahme der Eigenlast. Durch die Eintragung eines linearen vertikalen Temperaturgradienten erfährt das Betonbauteil ein Zwangsmoment, welches das Biegemoment aus Eigenlast lokal kompensiert. Nach erfolgter Querschnittsverstärkung wird die Temperatureinleitung gestoppt, sodass sich lokal die Spannungen aus der Eigenlast gleichmäßig im neuen Gesamtquerschnitt einstellen.

Der Beitrag zeigt die mechanischen Auswirkungen von Temperaturgradienten in verschiedenen statischen Systemen, die technische Umsetzung der Temperaturinduktion sowie mögliche Anwendungsgebiete. Die Methodik der Bauteilverstärkung wird am Beispiel eines Zweifeldträgers gezeigt, welcher nachträglich durch eingeschlitzte Bewehrung verstärkt wird. Dabei wird das Stützmoment aus der Eigenlast durch einen gezielt aufgebrachten Temperaturgradienten lokal neutralisiert. Die Temperaturinduktion erfolgt über kühlende und wärmende Wasserkreisläufe. Experimentell zeigten sich final annähernd gleiche Spannungszustände in den anfänglich und nachträglich eingebrachten Bewehrungsstäben. Für die Anwendung unter ambienten Bedingungen ist eine zuverlässige Simulation [1], Messung [2] und Regelung von Temperaturfeldern unter Berücksichtigung klimatischer Störgrößen entscheidend.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2014-02 Neue DAfStb-Richtlinie

Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung

Das Verstärken von Tragwerken ist heute zur vermehrten Bestands-erhaltung aus Gründen der Nachhaltigkeit eine wesentliche Bauaufgabe geworden. Dabei hat sich das Verstärken mit aufgeklebter...

mehr
Ausgabe 2020-02 Tag 4: Freitag, 21. Februar 2020

Podium 17: Beton in der Tragwerksplanung

127 Concrete curing - goals and potentials - Strategies to minimize restraintstresses in conventional reinforced-concrete structures and in particular in waterimpermeable structures Nachbehandlung...

mehr
Ausgabe 2009-04

April 2009

Ausgabe 2016-02 Internationale Beispiele

Brücken mit nichtmetallischer Bewehrung

Die Anforderungen an Brückenbauwerke haben sich in den vergangenen Jahren infolge der steigenden Verkehrszahlen deutlich erhöht und werden sich in den nächsten Jahren weiter verschärfen. Ein nicht...

mehr
Ausgabe 2021-02

DAfStb-Richtlinie „Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung“

Entwicklungen im Bereich nichtmetallischer Bewehrungen zeichnen sich  sowohl in Deutschland mit dem C3-Projekt (z. B. [1]), mit Zulassungen und  mit Pilotprojekten, als auch in Europa mit der...

mehr