Carbonbetonbrücken

Bemessung und Realisierung

Eine sinnvolle Anwendung für den Carbonbeton ist der Brückenbau. Aufgrund der korrosionsresistenten Bewehrung ist nur eine geringe Betondeckung erforderlich. Zusätzlich kann auf eine Schutzschicht vollständig verzichtet werden. Dadurch entstehen nachhaltige Brückenbauwerke, die nicht nur bezogen auf die Lebensdauer, sondern bereits bei der Herstellung wirtschaftlicher sein können als die herkömmlichen Bauweisen. Diese Vorteile zeigen sich bei den realisierten Brücken und ermutigen immer mehr Tragwerksplaner, mit dem neuen Werkstoff zu planen.

Die Bemessung der Carbonbetonbrücken unterscheidet sich nur geringfügig von dem bekannten Verfahren aus dem Stahlbetonbau. Das Materialgesetz für den Beton kann aus dem EC2 übernommen werden. Für die Carbonbewehrung darf ein linear-elastischer Ansatz gewählt werden. Somit kann bei der Biegebemessung die erforderliche Bewehrung entweder geschlossen oder iterativ ermittelt werden. Die Querkraftbemessung erfolgt zurzeit nur für Bauteile ohne Querkraftbewehrung und basiert auf dem EC2-Ansatz. Für beide Nachweise sind keine Tragfähigkeitsuntersuchungen notwendig. Für Brückenträger mit erforderlicher Querkraftbewehrung sind weiterhin experimentelle Tests erforderlich. Das vorhandene Sicherheitskonzept sieht einen Teilsicherheitsbeiwert für die Bewehrung von γnm = 1,3 vor.

Im letzten Jahr wurden fünf Carbonbetonbrücken realisiert. Das ist etwa die gleiche Anzahl an Bauwerken wie in den letzten 10 Jahren zusammen. Das verdeutlicht das große Interesse und die Realisierbarkeit. Drei der Brücken befinden sich auf der Landesgartenschau im Remstal und sind eine kombinierte Holz-Carbonbeton-Lösung. Durch den geringen CO2-Ausstoß bei der Herstellung liefert diese Variante eine umweltfreundliche Lösung. Ein weiteres Objekt ist die erste Straßenbrücke rein aus Carbonbeton in Gaggenau und die Hybridbrücke in Ottenhöfen (Abb.), die aus Stahlträgern und einer Carbonbetonplatte besteht.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2016 Internationale Beispiele

Brücken mit nichtmetallischer Bewehrung

Die Anforderungen an Brückenbauwerke haben sich in den vergangenen Jahren infolge der steigenden Verkehrszahlen deutlich erhöht und werden sich in den nächsten Jahren weiter verschärfen. Ein nicht...

mehr
Ausgabe 01/2017

Carbonbeton – von der Forschung zur Praxis

Stahlbeton ist ein hervorragender Verbundwerkstoff. Gebäude, Straßen, Brücken, Tunnel und vieles mehr werden daraus gebaut. Der herkömmliche Baustahl kann jedoch korrodieren und damit zu...

mehr
Ausgabe 11/2019 SOLIDIAN

Gehbelag aus Carbonbeton für Brückenbauwerke

Das Remstal ist ein knapp 80 km langes Flusstal, das östlich von Stuttgart liegt. Von Mai bis Oktober 2019 fand die erste interkommunale Landesgartenschau statt. In diesem Zusammenhang wurden in den...

mehr
Ausgabe 08/2020 SOLIDIAN

Carbonbewehrung in deutlich größeren Abmessungen erhältlich

Beton hält Druckbelastungen hervorragend stand, ist jedoch gegenüber Zug anfällig. Aus diesem Grund wurde er im Bauwesen jahrzehntelang mit Stahl kombiniert. Dieser nimmt zwar diese Zugkräfte auf,...

mehr
Ausgabe 09/2017 Solidian

Carbonbeton zunehmend gefragt bei Brücken-Bau und -­Sanierung

Textile Bewehrungen aus Carbon kommen im Brückenbau immer häufiger zum Einsatz, besonders wenn es um Objekte im Betonfertigteilbau oder um Instandsetzungsaufgaben geht. Langfristig wird der...

mehr