Ingenieur als Führungskraft

Menschen ticken anders als Maschinen

Bilanzen lesen, Kostenrechnungen erstellen, Paragrafen interpretieren – die meisten Ingenieure und Naturwissenschaftler haben das im Studium nicht gelernt. Deshalb fehlt ihnen oft das nötige betriebswirtschaftliche und juristische Überblickswissen, um Unternehmensbereiche zu führen. Schwer fällt ihnen häufig auch das Führen von Mitarbeitern. Denn diese ticken nicht so logisch-rational wie Maschinen.

Bis vor wenigen Jahren war die Karriere von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern weitgehend vorgezeichnet. Für sie war in den Unternehmen die Fachlaufbahn bestimmt. Bestenfalls konnten sie Leiter einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung oder einer Produktionsstätte werden. Doch dann war ihr Aufstieg meist beendet. Die oberen Sprossen der Karriereleiter waren für Juristen und Betriebswirte reserviert – zumindest wenn die Unternehmen keine Produzierenden waren. Denn die obersten Unternehmensführer trauten den Ingenieuren das Leiten größerer Unternehmensbereiche nicht zu – vor allem, weil...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2017 FBF Betondienst

BetonTage – mehr als „nur“ ein technischer Kongress

Unter dem Motto „Vorfertigung – Zukunft des Bauens“ finden vom 20. bis 22. Februar 2018 in Neu-Ulm die 62. BetonTage statt. Richtungsweisende Innovationen im Bereich der Betontechnologie, der...

mehr