Agentur für industrielle Entwicklung JSC investiert in Suchedniów, Polen
Zu den wesentlichen Einflussfaktoren auf die Rentabilität von Investitionen zählt nicht nur die Fertigstellungszeit einer Baumaßnahme, sondern auch die richtige Lösungsauswahl und das Value Engineering. Wie können moderne Technologien in der Fertigteilproduktion Investoren, Bauunternehmen und Planer hierbei unterstützen? ARP Budownictwo liefert die Antwort.
Dynamische Veränderungen in der Bauindustrie werden oft von zahlreichen Herausforderungen begleitet, so u. a. steigende Baukosten oder der Mangel an Arbeitskräften, was die Aktivitäten hemmt oder die Kosten bei der Durchführung von Investitionsvorhaben in die Höhe treibt. Es sei jedoch daran erinnert, dass in der Optimierung personeller und materieller Ressourcen großes Potenzial liegt. Zu den wesentlichen Einflussfaktoren auf die Rentabilität von Investitionen gehören nicht nur die Fertigstellungszeiten einer Baumaßnahme, sondern auch die richtige Lösungsauswahl und das Value Engineering. Wie können moderne Technologien in der Fertigteilproduktion Investoren, Bauunternehmen und Planer hierbei unterstützten? ARP Budownictwo liefert die Antwort.
Warum steigt ARP bei der Vorfertigung von Wohngebäuden ein?
Vorfertigung garantiert höchste Qualität und Optimierung in allen Phasen des Investitionsvorhabens. Hauptvorteile der Vorfertigung im Wohnungsbau sind:
Kürzere Bauzeit: Durch die Verwendung konfektionierter Fertigteile wird die Durchführung der Investition wesentlich beschleunigt.
Geringere Investitionskosten: Dank effizienter Produktion im Fertigteilwerk in Suchedniów können attraktive Preise (ab 5.500 Zloty/m²) angeboten werden.
Größere Nutzfläche: Optimale Entwurfsplanung führt gegenüber herkömmlichen Bauweisen zu mehr Flächenverfügbarkeit.
Gestaltungsfreiheit: Bauen von Gebäuden mit unterschiedlichen Wohneinheiten und Geschosshöhen und die Möglichkeit, Wohneinheiten frei zu gestalten.
Schnelle Durchführungswege: Der Investitionsprozess besteht aus nur vier Schritten: Vertrag, Anpassung und Bewilligungen, Baugenehmigung und -ausführung.
Qualitätsgarantie: Produktion in der Werksumgebung stellt Präzision und höchste Qualität bei jedem Bauelement sicher.
Hohe Energieeffizienz: Wohngebäude aus Fertigteilen zeichnen sich durch einen niedrigen Energieverbrauch aus – EP < 52 kWh/m²/Jahr bei ausgewähltem Projekt.
ARP: Betonfertigteilhersteller mit moderner Hochleistungsanlagen-Technologie
ARP Budownictwo ist nicht nur auf die Produktion von hochwertigen Betonfertigteilen für Privatkunden und Bauunternehmen spezialisiert, sondern ist ebenfalls als Generalunternehmer und Investitionsentwickler tätig.
Im modernen Fertigteilwerk produziert ARP hochwertige Betonfertigteile und setzt dabei Planung mit BIM/CAD und fortschrittliche Technologien ein, um so Betonfertigteile höchster Qualität sicherzustellen. Alle Beton- und Stahlbeton-Fertigteile unterliegen strengen Kontrollen. Die effizienten Fertigungslinien sind für die Produktion von bis zu 250.000 t Bauelemente pro Jahr ausgelegt. ARP fertigt die folgenden Produkte und garantiert:
Wiederholbarkeit der Abmessungen und hohe Genauigkeit bei der Verarbeitung.
Zuverlässige Dauerhaftigkeit und Tragfähigkeit.
Erheblicher qualitativer Vorteil gegenüber herkömmlichen Bauweisen.
Einschalige Wände: verbinden als effektive Baulösung Dauerhaftigkeit, Ästhetik und schnellen Einbau mit flexibler Gestaltung.
Mehrschalige Wände: fortschrittliche Konstruktionen, die eine umfassende Dämmung und flexible Gestaltung bieten und den Energieeffizienz-Standards entsprechen.
Fertigteil-Fundamente: massive, hochfeste Fundamente, die einfach zu installieren sind und das Bauen beschleunigen.
Pfeiler und Stützen: als vertikale Grundelemente für Tragwerke, die zur Übertragung vertikaler und horizontaler Lasten dienen.
Stahlbeton-Fertigteilträger: hochwertige, dauerhafte Bauelemente, flexibel einsetzbar und beschleunigen den Bauablauf.
Spannbeton-Fertigteilträger: fortschrittliche Bauteile mit großer Spannweite und hoher Lastaufnahme.
Hohlkörperplatten: moderne Bauelemente für Decken und Dächer.
Balkonplatten: als unverzichtbare Elemente bei modernen Wohn-, Industrie- und öffentlichen Gebäuden.
Fertigteil-Treppen und -Podeste: vorgefertigte Bauteile, die den schnellen und präzisen Bau von Treppen ermöglichen.
Misch-/Dosiertechnik der neuesten Generation
Hierfür wird u. a. Misch- und Dosiertechnik der neuesten Generation eingesetzt. Sobald eine Betonmischung benötigt wird, werden die Rohstoffe über die mobile Zuschlagstoff-Dosierwaage von MCT mit einem Fassungsvermögen von 1,5 m³ zusammengetragen, dazu verfährt die mobile Verwiegeeinheit unter jede Kammer und nimmt die jeweils korrekte Rohstoffmenge auf. Auch die Entleerung der Rohstoffe in beliebiger Reihenfolge ist möglich, um deren „Vormischung“ noch vor Erreichen des Mischers zu ermöglichen. Es gab gleich mehrere Gründe, warum dies anstelle einer herkömmlichen Dosier-/Wiegebandanordnung bevorzugt wurde. Hauptgründe waren u. a. höhere Genauigkeit bei den zu verwiegenden Rohstoffen, geringere Investitionskosten sowie Vermeidung von Schüttverlusten.
Anschließend gelangen die Rohstoffe über die Kübelbahn zu einem der beiden Planetenmischer Typ 2250/1500, über den das Werk mit Beton versorgt wird. Auf der Mischerbühne befinden sich die üblichen Komponenten, wie beispielsweise für die Zementverwiegung, die Wasserverteilung, Zusatzmittel und Staubabsaugung. Um vollständige Flexibilität und die Möglichkeit zum Betonaustrag in die beiden selbstfahrenden Kübelbahnen zu ermöglichen, verfügt jeder Mischer über zwei Klappen. Drei jeweils 100-Tonnen-Zementsilos (80 m³) sorgen für die Zementzufuhr an die beiden Mischer.
Der Beton wird den beiden Fahrkübeln von MCT zugeführt, die dann Hallenschiff 1 bzw. 2 damit versorgen. Diese Kübel haben eine Gesamtreichweite von 350 m und ermöglichen so im Automatikbetrieb über das von MCT entwickelte Steuerungssystem eine optimale Belieferung der gesamten Anlage. Der Überrollkübel hat ein Fassungsvermögen von 3.000 Litern und kann mit einer Geschwindigkeit von bis zu 240 m pro Minute verfahren und den Beton direkt an den Betonverteiler für die Betonage liefern.
Die Reinigung der Mischer sowie der Fahrkübel erfolgt mittels der von MCT entwickelten Waschköpfe, wobei das gesamte Waschwasser und die Reststoffe unterhalb der Anlage aufgefangen und getrennt werden; das Wasser wird anschließend vollständig in die Anlage zurückgeführt und auch die Reststoffe können recycelt werden. Die gesamte Dosierung, Mischung und Betonverteilung wird über das intuitiv bedienbare Compumat-System von MCT gesteuert.
Ökologische Lösungen und Betonfertigteile
Die wirtschaftlichen Vorteile der Verwendung von Fertigteilbeton beim Bauen machen ihn zu einer Technologie, die von Jahr zu Jahr beliebter wird. In Zeiten von Projekten, die unter Berücksichtigung der Prämisse nachhaltigen Bauens erstellt werden, lassen sich die ökologischen Aspekte bei der Verwendung von Betonfertigteilen nicht mehr ignorieren. Dank der Tatsache, dass diese Bauteile unter kontrollierten Bedingungen im Betonfertigteilwerk hergestellt werden, ist es möglich, Energie- und Rohstoffverbrauch zu optimieren sowie Abfallprodukte zu reduzieren. Gegenüber herkömmlichen Verfahren bietet ihr Einsatz auf der Baustelle ein größeres ökologisches Potenzial.
Darüber hinaus lassen sich ausgewählte Fertigteile dank ihrer Bemessungsgenauigkeit auf der Grundlage digitaler Technologie optimieren und alle Bedingungen gemäß zulässiger Regeln nach Industrienormen, Baurecht und technischen Voraussetzungen dabei voll ausgeschöpft. Dies verbessert zudem die Effizienz sowie den energetischen Wirkungsgrad der Objekte, bei deren Bau sie verwendet werden. Hohe Effizienz und Genauigkeit der Betonfertigteile ermöglichen den Ausgleich von Wärmebrücken, was sich positiv auf die Verbesserung der Wärmedämmung von immer häufiger vorkommenden architektonischen Sonderlösungen auswirkt. All dies führt zu einem besseren Einsatz von Ressourcen, ergonomischer Umsetzung und einer Handlungsweise in Einklang mit wirtschaftlichem und nachhaltigem Bauen.
Durch die Vielfältigkeit und das Potenzial beim Einsatz von Betonfertigteilen gewinnt diese Technologie immer mehr an Bedeutung. Aufgrund vielfältiger Vorteile – nicht nur die Umwelt betreffend, sondern auch wirtschaftlich und sozial – bestehen gute Chancen, hiermit die Bauindustrie zu verändern, mit positiven Auswirkungen auf die Umwelt, das wirtschaftliche Potenzial eines Landes sowie den Nutzerkomfort aus zukünftigen Investitionsvorhaben.
Die Vorteile beim Einsatz der Fertigteiltechnologie
Durch den Einsatz von Betonfertigteilen lassen sich Bauzeiten unter Beibehaltung der hohen Qualität und Effizienz der ausgeführten Arbeiten erheblich verkürzen. Die Herstellung der einzelnen Elemente erfolgt unter kontrollierten Bedingungen und wird durch computergestütztes Design (CAD, BIM) zusammen mit automatisierter Steuerung der Fertigungsanlagen unterstützt. Dadurch wird nicht nur die Leistungsfähigkeit gesteigert, sondern auch die Qualität der gefertigten Bauelemente. Die Verwendung spezieller Betonrezepturen ermöglicht es, den Rohstoffeinsatz im Produktionsprozess sowie Abfallprodukte zu verringern und so die damit verbundenen weltweiten Verluste zu reduzieren.
„Vorfertigung ist die heutige Antwort auf die vielen Anforderungen von Investoren sowie der Bauindustrie“, so Patrycja Bebas, Präsidentin von ARP Budownictwo sp. z o.o. „Unbestreitbarer Vorteil hierbei ist, dass sich ein Investitionsvorhaben gegenüber herkömmlichem Bauen, das einer Saisonabhängigkeit unterliegt, in kürzerer Zeit realisieren lässt. Der Einbau von Betonfertigteilen kann unabhängig vom Wetter erfolgen. Die Produktion von Betonelementen im Fertigteilwerk unter streng kontrollierten Bedingungen wirkt sich direkt auf die Qualität dieser Elemente aus, ermöglicht aber auch eine Verringerung der Bauarbeiten im Vergleich zu herkömmlicher Bauweise.“
Gabriele Falchetti, Vizepräsident Geschäftsentwicklung bei MCT Italy, erklärt hierzu: „Die von ARP Budowinctwo produzierten Betonfertigteile kommen in Objekten mit verschiedenen Nutzungszwecken zum Einsatz und das Angebot wird ständig weiterentwickelt und an die sich verändernden Marktbedürfnisse angepasst. Im Betonfertigteilwerk in Suchedniów werden sie in einer BIM/CAD-Umgebung entworfen und in einem von technologisch fortschrittlichen Tools unterstützen Produktionsprozess hergestellt. Die produzierten Fertigteile unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle, was höchste Produktqualität garantiert. Das Werk wurde optimiert und an hocheffiziente Fertigungsanlagen angepasst und ist so in der Lage, bis zu 250.000 t Betonelemente pro Jahr für den Bedarf im Gebäudebau (Kubatur) zu produzieren: für den Industrie-, Lagerhallen-, Wohnungsbau sowie den Bau öffentlicher Versorgungseinrichtungen.“