Seilbahnen, die das Meer überspannen, Mega-Hochregallager für 100.000 t Aluminium-Coils und modernste Betonfertigteilwerke in aller Welt – zahllose Projekte beweisen die beständige...
Die Verwendung nicht-metallischer Bewehrungen wie beispielsweise Bewehrungsstäbe oder flächige gitterförmige Bewehrungen („Textilbewehrungen“ Abb. 1) aus Faserverbundkunststoffen ermöglichten...
Deutsche und Europäische Normen sind ein probates Mittel, technische Standards entsprechend dem Stand der Technik festzuschreiben und auf diese Weise gleichwertige Produkte herzustellen...
Betonwarenhersteller stoßen häufig an die Grenzen der europäischen Normungen, weil diese zwar vieles klassifizieren, aber Wesentliches aus Kundensicht zur Produktqualität ungeklärt bleibt. Kommt...
Die Notwendigkeit der Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden sowie der Wunsch von Bauherren nach höchstmöglichem Komfort verlangen nach ressourcenschonendem Energieeinsatz und durchdachten...
Mit dem Bimmeln der Kuhglocken trägt der Wind ab und zu ein Brummen über die Weiden bei Ellhofen im Allgäu. Es kommt aus den Produktionshallen der Hermann Rudolph Baustoffwerk GmbH, von den...
Kennen Sie das Gefühl, dass Schwingungen des Bodens oder einer Betonplatte zu Unbehagen führen? Schwingungen können die Gebrauchstauglichkeit einer Baukonstruktion beeinträchtigen und sind...
Die Fertigteilbauweise ist für Erdbebenregionen geeignet. In diesen Gebieten kommt es während des Entwurfs- und Bauprozesses unter anderem auf die richtige Planung der Verbindungstechnik an. Zwei...
Unter dem Motto „Betone der Zukunft“ trifft sich die Betonfertigteilbranche vom 24. bis 26. Februar 2015 auf den BetonTagen in Neu-Ulm. Ein dreitägiges Fachprogramm, rund 90 namhafte Referenten,...
Ende Oktober veranstaltete das Institut für Bauforschung (ibac) der RWTH Aachen den 48. Baustofftag im hochschuleigenen Kongresszentrum. Er behandelte den Themenkomplex „Bauwerkserhaltung und...