Baustoffbranche: Die Vorsätze für 2024

Figure: BauInfoConsult

Figure: BauInfoConsult

Seit 2022 ist der deutsche Bau in einer Krisensituation. Gleichzeitig wird von der Branche erwartet, so schnell wie möglich die größte Transformationsleistung seit den Sechzigerjahren zu stemmen: Bauen soll nachhaltiger und klimaneutral, digitaler, schneller und dabei obendrein noch kostengünstiger werden. Gelichzeitig verändern sich der Markt und seine Anforderungen rasant. Wie gehen die Führungsetagen der Baustoffbranche mit diesen Themen um – und was sind aus ihrer Sicht die größten Problemfelder, denen sie sich 2024 verstärkt widmen müssen? Noch Ende 2024 hat BauInfoConsult 61 Marketing- und Führungskräfte bei Herstellern und Marktakteuren im Bereich Bau- und Installationsprodukten zu den größten Herausforderungen für ihr eigenes Aufgabenfeld befragt.


Geringere Neubauvolumina im Jahr 2024

Keine Frage: Die aktuelle Marktsituation ist schwieriger als noch vor einem oder zwei Jahren – darüber dürften sich alle in der Baubranche einig sein. Dazu kommt, dass die 2023 immer deutlicheren Einbußen bei der Genehmigungsnachfrage im Neubau überdies noch deutlich geringere Neubauvolumina im Jahr 2024 bedeuten. Angesichts dieser Situation wollten wir von den Befragten aus der Baustoffindustrie insbesondere wissen, was aus Sicht von Marketingmanagement bzw. Führungskräften die größten Herausforderungen für die Zukunft sind.


Ungewissheit über die Baukonjunktur

Das wichtigste Thema ist zweifellos die aktuelle Ungewissheit über die Baukonjunktur (für zwei von drei Marketerinnen und Marketern). Auch die Notwendigkeit einer Transformation der Bauwirtschaft als Herausforderung gilt als ausgemachte Sache – in erster Linie in Bezug auf die Umstellung zu einer nachhaltigen Bauwirtschaft (46 Prozent), der Transformation des Marketings zu mehr Pull statt Push (35 Prozent) und hin zu digitalerem (29 Prozent), seriellerem bzw. modularerem Bauen (25 Prozent). Auch die legislativen Veränderungen und anstehenden Normierungsprozesse werden als Herausforderung betrachtet (35 Prozent).

Figure: BauInfoConsult

Figure: BauInfoConsult


CONTACT:

BauInfoConsult GmbH

Steinstraße 34

40210 Düsseldorf/Germany

+49 211 301 559 10

   

www.bauinfoconsult.de

Thematisch passende Artikel:

Seitenblick: BauInfoConsult präsentiert Bauprognose 2024/25

Die Erwartungen für den Neubau sind derzeit durchwachsen. Gerade im Wohnungsbau hat die Bauzinsentwicklung die Nachfrage drastisch reduziert. Häuslebauer und Wohnungswirtschaft fahren ihr Engagement...

mehr

Baubranche investiert verstärkt in digitale Technologien

Studie von Procore unter 200 deutschen Unternehmen des Baugewerbes liefert detailliertes Stimmungsbild zur Lage der Baunation und ihrer digitalen Transformation Drei Viertel der Unternehmen des...

mehr

Die Baustelle wird digital: Digital Bau 2024 in Köln

Die Digital Bau 2024, die vom 20. bis 22. Februar 2024 auf dem Gelände der Messe Köln stattfindet, transportiert alle Aspekte im Lebenszyklus von Bauwerken – auf dem Weg zu einer durchgängigen...

mehr
Ausgabe 11/2023 FBF/68. BETONTAGE 2024

68. BetonTage: Branchenkongress zeigt Ansätze für einen nachhaltigen Wandel

Unter dem Motto „Transformation gestalten“ finden vom 14. bis 16. Mai 2024 die 68. BetonTage im Congress Centrum Ulm statt. Der Leitkongress der Beton- und Fertigteilindustrie befasst sich mit den...

mehr
Ausgabe 08/2023 FBF BETONDIENST

67. BetonTage: Impulsgeber für die Transformation

Vom 20. bis 22. Juni 2023 fanden die BetonTage im Congress Centrum Ulm statt. „Zeitenwende im Betonbau“, so lautete das diesjährige Motto des Branchenevents. „Das Bauen nachhaltiger zu...

mehr