Kraft Vapor-Härtungstechnologie für Eco Stone Precast Infra.
Indien hat sich zu einem der dynamischsten und strategisch wichtigsten Märkte für Kraft Curing Systems entwickelt. Mit der rasanten Urbanisierung des Landes, ehrgeizigen Infrastrukturinvestitionen und der steigenden Nachfrage nach hochwertigen Baustoffen wächst die indische Betonindustrie in beeindruckendem Tempo. Als Reaktion darauf hat Kraft Curing seine lokale Präsenz deutlich ausgebaut: Mehr als 50 Härtungssysteme wurden landesweit installiert, unterstützt von drei festangestellten Servicetechnikern sowie einem lokalen Vertriebsleiter.
Diese starke Präsenz ist kein Zufall – der indische Bausektor gehört zu den am schnellsten wachsenden weltweit, mit milliardenschweren Investitionen in Wohnungsbau, Gewerbeprojekte, Smart Cities und Verkehrsinfrastruktur. Der Bedarf an schnelleren, zuverlässigeren und qualitativ hochwertigeren Betonprodukten war noch nie so groß. Genau hier spielt die Kraft-Vapor-Härtungstechnologie ihre Stärken aus.
Ein herausragendes Beispiel für diese erfolgreiche Expansion ist die Partnerschaft mit Eco Stone Precast Infra., einem zukunftsorientierten Hersteller von Betonfertigteilen und Betonsteinen mit Sitz in Rajasthan. Mit einem klaren Fokus auf Qualität, Effizienz und zukunftssichere Produktionsmethoden wandte sich Eco Stone an Kraft Curing Systems, um den Härtungsprozess für Beton zu modernisieren und zu optimieren. Das Ergebnis ist ein maßgeschneidertes Vapor-Härtungssystem, das nicht nur die Produktion von Betonsteinen beschleunigt, sondern auch die Konsistenz und Haltbarkeit der Produkte deutlich verbessert hat.
Vapor-Härtung: Ein Game-Changer in der Betonblockproduktion
Im Zentrum des Projekts steht der Kraft KC 10-1S Vapor Generator, ein 300-kWh-Non-IBR-System, das Vapor sofort und präzise bereitstellt. Das System führt kontrollierte Wärme und Feuchtigkeit in die Härtungskammer ein, beschleunigt den Festigkeitsaufbau der Betonblöcke und verbessert gleichzeitig deren Haltbarkeit und Optik. Die Produktionsauswirkungen sind beträchtlich: Betonblöcke können nun bereits am Tag nach dem Gießen ausgeliefert werden – dank deutlich verkürzter Härtungszeiten sowie konstanter Temperatur- und Feuchtigkeitsprofile. Mit Temperaturen bis zu 50 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von bis zu 99 % erreicht Eco Stone eine schnellere Härtung ohne Einbußen bei der Produktqualität.
Die Betonblöcke zeichnen sich nun durch folgende Eigenschaften aus:
Härtere Kanten und Ecken;
Weniger Bruchschäden beim Handling und Transport;
Deutlich reduzierte Ausblühungen und
Gleichmäßigere Oberflächenfarbe.
Maßgefertigte Kammern und lokale Integration
Das Systemdesign umfasst fünf unabhängige Härtungszonen, die in kundenseitig bereitgestellten Kammern untergebracht sind – gebaut nach den detaillierten Konstruktionszeichnungen und Spezifikationen von Kraft. Jede Zone misst 15 × 4,5 × 3,6 m und kann pro Zyklus bis zu 30.750 kg Beton härten. Die gesamte Tageskapazität übersteigt 154.000 kg. Mit einer Befüllzeit von nur 2-3 Stunden hat sich der Produktionsfluss bei Eco Stone deutlich verbessert.
Durch die lokale Beschaffung und Fertigung der Kammern sowie der Vapor-Verteilungsleitungen – basierend auf Krafts Layout und Stücklisten – konnte Eco Stone die Investitionskosten senken und die Abhängigkeit von Importen minimieren, ohne Kompromisse bei der Systemleistung einzugehen.
Präzise gesteuerter Härtungsprozess
Das Kraft-Vapor-Härtungssystem arbeitet mit einem vollautomatischen, mehrstufigen Prozess, der über das AutoCure-Steuerungssystem präzise geregelt wird und in jeder Zone optimale Bedingungen sicherstellt.
1. Preset-Phase: Frisch gegossener Beton ruht etwa eine Stunde, um seine Grünfestigkeit zu entwickeln – ohne Wärme- oder Vaporeinwirkung.
2. Ramp-Phase: Die Temperatur wird über 2-3 Stunden mit ca. 10 Kelvin pro Stunde langsam erhöht, um thermische Spannungen zu vermeiden und eine gleichmäßige innere Entwicklung zu gewährleisten.
3. Soak-Phase: Bei bis zu 50°C und ~99 % relativer Luftfeuchtigkeit bleibt der Beton 6-9 Stunden unter konstanten Bedingungen, um vollständige Hydratation, frühe Festigkeit, gleichmäßige Farbe und hohe Oberflächenqualität zu sichern.
4. Abkühl- und Entlüftungsphase: Der Vapor wird aktiv aus der Kammer abgeführt, die Oberflächen getrocknet und die Produkte für Handhabung und Verpackung vorbereitet. Dauer: 30-60 Minuten.
Das System nutzt ein Netzwerk aus Edelstahl-Vaporventilen, Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren sowie motorisierten Steuerungen, um wiederholbar präzise und energieeffizient zu härten.
Effizienz und Nachhaltigkeit integriert
Im Vergleich zu herkömmlichen Dampfkesseln senkt der Kraft Vapor Generator die Betriebskosten um bis zu 60% – dank der direktbefeuerten Konstruktion. Das System arbeitet bei niedrigem Druck, mit Erdgas oder Propan, benötigt wenig Stellfläche und ist auf Energieeffizienz und Sicherheit ausgelegt.
Technische Highlights sind:
98% Betriebseffizienz;
Wassergekühlte Brennkammer aus 304L-Edelstahl mit lebenslanger Garantie;
Vollautomatischer, wartungsarmer Betrieb;
Sichere, isolierte Vaporverrohrung und Kammerkonstruktion;
Flexible Härtungstemperaturen von 35°C bis 80°C.
Eco Stone erhält zudem umfassende technische Unterstützung, einschließlich geprüfter statischer Zeichnungen für Wind-, Schnee- und Erdbebenlasten – ein wichtiger Faktor für die Langlebigkeit der Infrastruktur.
Konkrete Ergebnisse aus einer globalen Partnerschaft
Die Zusammenarbeit zwischen Kraft Curing Systems und Eco Stone Precast Infra. ist mehr als nur eine einmalige Installation – sie ist ein Beispiel dafür, wie internationale Ingenieursexpertise und lokale Umsetzung messbare Verbesserungen in der Betonproduktion bewirken können.
Das Projekt zeigt, wie maßgeschneiderte deutsche Vapor-Härtungstechnologie – angepasst an indische Bedingungen – Produktionskapazitäten steigern und die Produktqualität verbessern kann.
Mit dem neuen Vapor-Härtungssystem profitiert Eco Stone von:
Schnelleren Produktionszyklen – Versand am Tag nach der Produktion;
Überlegener Produktqualität - stärkere Kanten, weniger Mängel;
Bis zu 60% geringeren Energiekosten gegenüber traditioneller Dampfhärtung;
Weniger Wartungsaufwand dank robuster Bauweise;
Höherer Nachhaltigkeit durch effiziente Brennstoffnutzung, lokale Materialbeschaffung und minimalen Abfall.
Die lokale Fertigung der Kammern und Vapor-Verrohrung unter Kraft-Anleitung verkürzte Lieferzeiten, optimierte das Budget und stärkte die technischen Fähigkeiten vor Ort – im Einklang mit globalen Nachhaltigkeits- und Resilienzstrategien. Für Kraft unterstreicht der Erfolg bei Eco Stone die Position als weltweit führender Anbieter von Beton-Härtungstechnologie, mit der Fähigkeit, maßgeschneiderte Lösungen für Hersteller in allen Regionen der Welt zu entwickeln.