Chancen und Herausforderungen in der Wertschöpfungskette Bau – Ein Einblick in die Forschung

Der Bausektor nimmt eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der gesetzten nationalen Nachhaltigkeitsziele ein. Bei der Implementierung nachhaltiger und zirkulärer Prinzipien werden Unternehmen mit diversen Herausforderungen, aber auch Chancen konfrontiert. Einerseits steigt durch verschärfende legislative Rahmenbedingungen und steigende Nachweispflichten der Implementierungsdruck auf sämtliche Stakeholder. Geringe Digitalisierungsgrade, unzureichende Wissensstände, Wissensverluste entlang des Lebenszyklus baulicher Anlagen und der vorherrschende Fachkräftemangel erschweren die Umsetzung einer zirkulären Wertschöpfung. Des Weiteren sind Implementierungsmaßnahmen im Kontext der Nachhaltigkeit häufig mit hohen Anfangsinvestitionen verbunden, die ein zusätzliches unternehmerisches Risiko darstellen können. Auf der anderen Seite offeriert die Implementierung der Nachhaltigkeit aber auch die Möglichkeit, einen signifikanten Beitrag zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Zielen zu leisten. Darüber hinaus bergen nachhaltige und zirkuläre Prinzipien wirtschaftliche Anreize durch eine mittel- bis langfristige Kostenreduktion und die Generierung neuer Einnahmequellen. Neue zirkuläre Geschäftsmodelle ermöglichen neben der Erweiterung der eigenen Wertschöpfungsaktivitäten eine stärkere Wertschöpfungsketten-Resilienz sowie den intensiveren Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen. Zum Abbau der beschriebenen Herausforderungen und einem stärkeren Wissensaufbau zur Nutzung der skizzierten Chancen bedarf es u.a. einer Intensivierung der F&E-Aktivitäten. Der Lehrstuhl und das Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen erforscht im Rahmen zahlreicher nationaler Forschungsprojekte (Abb. 1) maßgeschneiderte lösungsorientierte Ansätze für relevante Stakeholder über die gesamte Wertschöpfungskette Bau im Kontext der Nachhaltigkeit und des zirkulären Bauens, von denen repräsentative Beispiele im Rahmen der Präsentation vorgestellt und diskutiert werden sollen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2023

Grün, digital, resilient – Die Zukunft im Bausektor?

Liebe europäische Kolleginnen und Kollegen, im Namen von BIBM, dem Europäischen Verband der Fertigteilindustrie, heiße ich sie alle zu den 67. BetonTagen herzlich willkommen. In diesen Zeiten der...

mehr
Ausgabe 06/2022

Grupo Avintia industrialisiert mit hohem Tempo Spaniens Bausektor

Auf der iberischen Halbinsel liegt der Anteil des industriellen Baugewerbes unter 1%, während er in Mittel- und Nordeuropa im Jahr 2020 auf 45% anstieg. Vor diesem Hintergrund hat die Grupo Aviantia...

mehr
Ausgabe 03/2025

Nachhaltigkeit im Leichtbetonbau

Nachhaltigkeit und Klimaschutz gewinnen im Bauwesen zunehmend an Bedeutung und nehmen mittlerweile eine Schlüsselrolle insbesondere bei der Produktentwicklung ein. Angesichts des Klimawandels,...

mehr