Beispiele für spezielle Anforderungen an die Betontechnologie

Tübbinge für Infrastrukturmaßnahmen

Infolge des voranschreitenden Bevölkerungswachstums, der damit verbundenen Zunahme der Urbanisierung und somit einer immer deutlicher sichtbaren Verknappung von Flächen wird insbesondere der Bau von Tunneln in Betonbauweise in der Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Hinzu kommt der stark gestiegene Bedarf an Mobilität, welcher sich zukünftig auch in der Bereitstellung ausreichend geeigneter unterirdischer Infrastrukturbauwerke widerspiegeln wird. Dabei nehmen die bautechnischen, vor allem aber die betontechnologischen Anforderungen immer mehr zu, sollen doch unterschiedliche und teils widersprüchliche Anforderungen, wie zum Beispiel die Nutzungsdauer und die Standsicherheit unter wechselnden Einwirkungen, im besten Fall vollumfänglich und über mehrere Jahrzehnte gewährleistet werden. Im Rahmen dieses Beitrags sollen Beispiele für spezielle technologische Anforderungen an Tunnelbetone für die Tübbingbauweise aufgezeigt werden.

Im Zuge des Baus von Tunnelbauwerken auf der arabischen Halbinsel wurden unter Berücksichtigung der besonderen klimatischen Herausforderungen (Lufttemperaturen von bis zu 40 °C und teils sehr hohe Luftfeuchtigkeit), der vorherrschenden Expositionsbedingungen (sehr hohe Gehalte an Chlorid und Sulfat im Grundwasser und Boden durch die Meeresnähe) und des unterstellten sicheren Betriebs (Gewährleistung der Standsicherheit unter normalen Umgebungsbedingungen und im Brandfall) spezifische Anforderungen definiert, die die Tunnelbetone für eine rechnerische Nutzungsdauer von über 100 Jahren erfüllen sollten. Letztlich kamen Betone unter Verwendung von Stahl- und Kunststofffasern zum Einsatz, welche unter Beachtung von [1] und [2] statisch-konstruktiv und dauerhaftigkeitsseitig bemessen wurden. Hinzu kam die experimentelle Verifizierung der Wirkungsweise der Kunststofffasern zur Reduzierung des Brand- und Abplatzverhaltens für die für den Personen- und Bauwerksschutz angesetzten Temperatur-Zeit-Szenarien.

References/Literatur
[1] International Federation for Structural Concrete (fib) Model Code for Concrete Structures 2010, ISBN: 978-3-433-03061-5, October 2013
[2] International Federation for Structural Concrete (fib) Bulletin 34 Model Code for Service Life Design, ISBN 978-2-88394-074-1, February 2006
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 08/2021 CEMEX ADMIXTURES

Nächste Generation von Vertua-Zusatzmitteln für nachhaltige Urbanisierung

Mit der Einführung der nächsten Generation von Vertua-Zusatzmitteln bleibt das weltweit aktive Baustoffunternehmen Cemex führend im Bereich nachhaltiger Lösungen für die Baubranche. Die...

mehr
Ausgabe 02/2013 Regelwerke für Beton

Praxisgerechte Anforderungen

Die Weiterentwicklung des Baustoffs unter Berücksichtigung umweltpolitischer und wirtschaftlicher Randbedingungen macht Betone zu komplexen 5-Stoff-Systemen verschiedener Betonausgangsstoffe, die...

mehr
Ausgabe 02/2014 Weniger Bauschäden durch Bauchemie

Nachhaltiges Bauen im 21. Jahrhundert –

Die Technische Infrastruktur spielte bereits in der Antike eine zentrale Rolle, wie beeindruckende Beispiele aus der Zeit des Römischen Reiches verdeutlichen. Aquädukte oder Zisternen zeugen dabei...

mehr
Ausgabe 02/2014 Echtes Recycling von Beton

Elektrodynamische Fragmentierung –

Beton ist nach Wasser mengenmäßig das meistbenutzte Material der Erde, weltweit werden rund 10 Mrd. t pro Jahr an Beton benötigt. Jährlich fallen in Europa, USA und Japan mehr als 900 Mio. t...

mehr
Ausgabe 02/2020 Gleitschalungsbau im Straßenbau

Potenziale für künftige Infrastruktur- maßnahmen

Die deutsche Bundesfernstraßeninfrastruktur umfasst rund 13.000 km Bundesautobahnen und 39.000 km Bundesstraßen. Die Mobilität von Personen und Gütern wird zukünftig immer stärker eine...

mehr