Hauptbestandteil im Zement

Recyclingbrechsand

Feine rezyklierte Gesteinskörnungen (Brechsande) sind derzeit in DIN EN 197-1 nicht als Zementhauptbestandteil definiert. Zemente mit gemahlenem Brechsand als Hauptbestandteil bedürfen einer Zulassung. Neben technischen Nachweisen zu Eigenschaften nach DIN EN 196-1 beziehungsweise DIN EN 197-1 und Dauerhaftigkeitsprüfungen am Beton müssen die Brechsande ebenfalls umweltrelevante Eluat- und Feststoffparameter einhalten.

Ziel der Untersuchungen im Forschungsprojekt “R-Beton” (www.
r-beton.de) war die Erarbeitung von Leitlinien für die Verwendung von Brechsanden bei der Herstellung von Zement (im Rahmen des Projektes „R-Zement“ genannt). Der Großteil der R-Zemente wurde durch Mischen von 90 beziehungsweise 70 M.-% CEM I 42,5 R beziehungsweise 52,5 R mit 10 beziehungsweise 30 M.-% gemahlenem Brechsand im Labor hergestellt. In großtechnischen Betriebsversuchen wurden die R-Zemente durch gemeinsames Mahlen von Klinker, Brechsand und Sulfatträger hergestellt. Es wurden Brechsande aus Betonbruch, Mauerwerksbruch, Dachziegelbruch, Gleisschotter und Bahnschwellen verwendet. Die R-Zemente entsprachen den Festigkeitsklassen 42,5 N bis 52,5 R. Die zulassungsrelevanten Bewertungskriterien für die Dauerhaftigkeit der Betone wurden unter Verwendung der Zemente mit bis zu 10 M.-% Brechsand eingehalten. Die Brechsande erfüllten zudem die umweltanalytischen Anforderungen gemäß DIN 4226-101.

Betrachtet man alle im Projekt mit R-Zementen erzielten Ergebnisse zusammen, ist festzustellen, dass diese Zemente mit bis zu 30 % Brechsand mindestens in Innenbauteilbetonen eingesetzt werden könnten. Voraussetzung wäre ein kontinuierlicher, gleichmäßiger Stoffstrom von entsprechender Qualität zwischen Aufbereiter und Zementwerk.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2019 Tag 1: Dienstag, 19. Februar 2019

Podium 1 Anwendungsgerechte Forschung für Beton

9 Which material can we use? – Cements of the future Welche Stoffe können wir nutzen? – Zemente der Zukunft Dr.-Ing. Christoph Müller 10 Recycled crushed sand – Main constituent of cement...

mehr
Ausgabe 03/2025

Zement-Recycling – Nachhaltigkeit in der Schnittstelle zwischen Klima- und Ressourcenschutz

Die Herstellung von Beton bzw. seines Ausgangsstoffs Zement geht mit erheblichen CO?-Emissionen sowie einem hohen Ressourcenverbrauch einher. Um diese Auswirkungen zu reduzieren, wurden in den...

mehr
Ausgabe 12/2023

Marktentwicklungen für grüne Zemente zur Herstellung umweltfreundlicher Betone (Teil 1)

Grüne Zemente boomen, denn die Zement- und Betonindustrie hat sich auf den Weg zur Netto-Null-Emission gemacht, um bis 2050 klimaneutral zu werden. Doch welchen Beitrag können grüne Zemente zur...

mehr
Ausgabe 07/2016 Opterra

Anpassungen im Zement-Portfolio vollzogen

Aufgrund der wachsenden ­Anforderungen bietet die Opterra Wössingen GmbH seit Anfang 2016 den CEM II/A-M (V-LL) 52,5 N als Ersatz für den CEM II/B-M (V-LL) 42,5 R-AZ. Kontinuierliche...

mehr
Ausgabe 02/2019 Ressourceneffizienz

Ökobetone aus Kalksteinmehl

Mit der Beton- und Zementherstellung sind weltweit mehr als 6?% der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen verbunden. Durch eine gezielte Substitution des im Zement beziehungsweise Beton enthaltenen...

mehr