Praxislösungen in der additiven Fertigung –
Neuartige Fügeprinzipien

Der 3D-Betondruck als additive Fertigungsmethode (AM) ist eine
zukunftsweisende Technologie, die die Industrialisierung der
Bauprozesse deutlich beschleunigen wird. Der Betonaufbau erfolgt schichtweise, ohne Schalung, durch einen digital gesteuerten Werkstoffauftrag und ermöglicht die Herstellung von kraftfluss- und materialoptimierten Bauelementen. Die erste 3D-gedruckte Fußgängerbrücke ist in Madrid (2016) mit 12 m Länge und 1,75 m Breite errichtet worden und setzt sich aus mehreren, zuvor mittels Partikelbettverfahren gedruckten Betonsegmenten zusammen. Danach sind u. a. eine  8 m lange Fußgängerbrücke in Gemert (2017) sowie eine 26 m lange Fußgängerbrücke in Shanghai (2019) ausgeführt worden, die aus
8 bzw. 44 im Extrusionsverfahren gedruckten Segmenten zusammengefügt sind. Ein maßgebender Punkt bei der Errichtung solcher Bauwerke
ist die Fugenausbildung zwischen den gedruckten Segmenten, um eine ungestörte Kraftübertragung zu gewährleisten. Bisher wurden die
Stoßfugen im Allgemeinen als „Nassfugen“ ausgeführt. Die digitale
Fertigung ermöglicht zukünftig die Ausbildung innovativer hochpräziser „Trockenfugen“, die die Bauprozesse nochmals beschleunigen werden  und auch einen kontrollierten Rückbau ermöglichen. Die Formgebung der Trockenfugen kann grundsätzlich direkt im Druckprozess realisiert
werden, dann aber abgestimmt auf die angewandte 3D-Drucktechnologie. Deutlich flexibler sind CNC-gesteuerte subtraktive Nachbearbeitungsverfahren, wie z. B. Schneiden, Fräsen, Schleifen (Abb. 1a). Hiermit können 3D-Bauteile unterschiedlicher AM-Prozesse an den Fügestellen entweder sehr individuell oder basierend auf einem „Fugenkatalog“
nachbearbeitet werden (Abb. 1b). Ziel ist es, hochpräzise Trockenfugen mit einem kraftflussoptimierten Strukturdesign
und den geforderten Oberflächeneigen-schaften herzustellen. Dieser Ansatz wird zurzeit im Rahmen des SFB/Transregio
TRR 277 an der TU Braunschweig im Fachgebiet Massivbau des iBMB und dem Institut für Tragwerksentwurf (ITE) erforscht.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2021

Additive Fertigung – Paradigmenwechsel im Bauwesen

Globale Herausforderungen unserer Zeit sind die Reduzierung der CO2-Emissionen, die Verringerung des Ressourcenverbrauchs und die Überführung  unserer linearen Stoffströme in...

mehr
Ausgabe 06/2022

Digitaler Betonbau durch additive Verfahren – Ein kritischer Überblick

Die digitale Fertigung mit Beton (DFB) ist ein sich überaus dynamisch entwickelndes Gebiet. Die Vielfalt der verwendeten Ansätze und damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen ist...

mehr
Ausgabe 02/2020 3D-Druck

Additive Fertigung von 1:1 Stahlbetonbauteilen mit nachträglich bearbeiteten Oberflächen

Die additive Fertigung (3D-Druck) kann eine auf die individuellen Bedürfnisse des Bauwesens zugeschnittene automatisierte Fertigungstechnologie werden. Das grundlegende Prinzip der additiven...

mehr
Ausgabe 03/2020

Additive Fertigung im Betonbau – aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen

Die Anwendung der additiven Fertigungsverfahren im Betonbau hat das Potenzial, die Standardtechnologien für die Herstellung von Betonbauteilen radikal zu verändern und der Betonbauweise erhebliche...

mehr
Ausgabe 09/2023 KELLER HCW

3D-Druck zur flexiblen und umweltschonenden Herstellung von Betonteilen

Der Maschinen- und Anlagenbauer Keller mit Sitz im westfälischen Ibbenbüren-Laggenbeck zählt zu den bedeutendsten Unternehmen in der Region. Seit vielen Jahren entwickelt Keller nicht nur für die...

mehr