Außergewöhnliche Bauteilprüfungen im Realmaßstab

Potenziale für die Fertigteilindustrie

Wenn im Bauwesen globalen Themen wie Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit, Primärenergieeinsatz und CO2-Emissionen Rechnung getragen werden soll, müssen verstärkt Hochleistungswerkstoffe eingesetzt werden. Neben anderen Aspekten sind mit dieser Entwicklung auch zunehmend Prüfungen von Bauteilen im annähernden Realmaßstab mit sehr hohen Prüflasten verbunden. Hierzu wird zurzeit vom Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB) der TU Braunschweig,  der Materialprüfanstalt für das Bauwesen Braunschweig (MPA) und der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Braunschweig (PTB) ein „Center of Large Force“ (CLF) für außergewöhnliche Bauteilprüfungen in Braunschweig eingerichtet. Neben einer 10-MN-Druck- und 10-MN-Zugprüfmaschine sowie einem Spannfeld mit 2-MN-Prüfzylindern bildet das eigentliche Herzstück des CLF eine eigens entwickelte 30-MN-Zug-/Druck-Prüfmaschine.

Mit der weltweit einzigartigen 30-MN-Zug-/Druck-Prüfmaschine wurden bereits erfolgreich verschiedenste Forschungsvorhaben durchgeführt, zum Beispiel Untersuchungen an hochtragfähigen Fertigteilstützen, aber auch Prüfungen an hochfesten Spanngliedern und Seilen für internationale Brückenprojekte sowie Kali-brierungsaufgaben an sehr großen Kraftaufnehmern.

Mit der 30-MN-Zug-/Druck-Prüfmaschine beziehungsweise dem CLF ist eine anwendungsgerechte Forschung unter anderem für Betonfertigteile aus Hochleistungswerkstoffen im Realmaßstab möglich, womit sich Zustimmungs- und Genehmigungsverfahren in der Anwendung vereinfachen sowie neue Möglichkeiten und Potenziale für innovative, hochtragfähige Bauprodukte der Fertigteilindustrie ergeben können, die auch Antworten und Lösungen für die oben genannten Zukunftsthemen liefern.

x

Thematisch passende Artikel:

Funktion und Anwendung von Nanomaterialien im Bauwesen

Vortrag, Anwendungsbeispiele und Diskussion Schwerpunkt: Neue Entwicklungen der Nanotechnologie im Beton- und Zementbereich Datum: Dienstag, 19. Juni 2012 Beginn: 17.00 Uhr Ort: Institut für...

mehr
Ausgabe 2020-02 3D-Druck

Additive Fertigung von 1:1 Stahlbetonbauteilen mit nachträglich bearbeiteten Oberflächen

Die additive Fertigung (3D-Druck) kann eine auf die individuellen Bedürfnisse des Bauwesens zugeschnittene automatisierte Fertigungstechnologie werden. Das grundlegende Prinzip der additiven...

mehr
Advertorial/Anzeige

Klimaschonendes Sanieren und Bauen

Fachnetzwerk CU Bau: Plattform für innovative, nachhaltige Faserverbundwerkstoffe im Bauwesen Um die Ziele des Klimaschutzabkommens von Paris zu erreichen, ist vor allem klimafreundliches und...

mehr
Ausgabe 2021-02

Additive Fertigung – Paradigmenwechsel im Bauwesen

Globale Herausforderungen unserer Zeit sind die Reduzierung der CO2-Emissionen, die Verringerung des Ressourcenverbrauchs und die Überführung  unserer linearen Stoffströme in...

mehr
Ausgabe 2016-02 Welche Potenziale gibt es?

Fachwerke aus Stahlbetonfertigteilen –

Fachwerke zählen zu den leistungsfähigsten Strukturen des Bauwesens. Einerseits kann durch die Aufteilung auf Zug- und Druckstreben eine hohe Materialausnutzung und Transparenz erreicht werden,...

mehr