Neue baustellentaugliche Prüfverfahren zur praxisgerechten Bewertung der Frischbetonrheologie

Die klassische Bewertung des Frischbetons anhand des Ausbreitmaßes reicht vielfach nicht aus, eine fachgerechte Verarbeitung des Betons sicherzustellen. Zum Beispiel kann eine anschließende Oberflächenbearbeitung stark beeinträchtigt werden, wenn der Frischbeton – trotz hinreichendem Ausbreitmaß – zu klebrig ist oder bei den jeweiligen Betonagen zu unterschiedlichen Zeiten erstarrt. Will man die Frischbetoneigenschaften weitergehend bewerten, müssten die rheologischen Eigenschaften, maßgeblich die Fließgrenze und die Viskosität, in Rheometern bestimmt werden. Wenngleich es für Beton solche zwar gibt, sind diese für Annahmeprüfungen auf der Baustelle zu komplex.

Für eine detailliertere Bewertung wurden gängige Prüfverfahren so modifiziert, dass damit die rheologischen Kenngrößen weitergehend beurteilt werden können und so auch der Frischbeton spezifischer beurteilt werden kann. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, dass diese Verfahren baustellentauglich sind. Bei der Bestimmung des Ausbreitmaßes nach DIN EN 12350-5 wird im physikalischen Sinn ein homogenisierter Wert ermittelt. Die zeitliche Komponente, die insbesondere die Viskosität beschreibt, kommt dabei zu kurz. Durch ein gestuftes Vorgehen, d. h. Einbau von zwei Zwischenstufen, kann dieses Verfahren wie bisher verwendet werden, jedoch lassen sich aus den Zwischenstufen durchaus Erkenntnisse über die Klebrigkeit ableiten. Über die Messung von Eindringzeiten einer Stahlkugel in einen Beton, der vorab in dem klassischen Verdichtungskasten nach EN 12350-4 verdichtet wurde, können weitere Informationen über die zeitliche Komponente, also über die Viskosität des Frischbetons gewonnen werden.

In Vergleichsversuchen konnte darüber hinaus die Robustheit der Frischbetone anhand dieser beiden Kenngrößen hinsichtlich einer Oberflächenbearbeitung, z. B. über Flügelglättung, dargestellt werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2024

Ansatz zur digitalen Prozessregelung mit bildbasierter Frischbetonprüfung

Einleitung Die Anforderungen an Betonfertigteile oder Betonwaren werden heutzutage immer präziser formuliert. Neben der Druckfestigkeit ergeben sich Ansprüche u. a. an die geometrische Form (z. B....

mehr
Ausgabe 06/2022

Ausbreitmaß 4.0 - Digitale Qualitätsprüfung

Infolge der zwingend erforderlichen Reduktion der Umweltwirkungen bei der Betonherstellung werden in der Praxis zunehmend komplexere Rezepturen mit z. T. neun bis zehn verschiedenen Ausgangsstoffen...

mehr
Ausgabe 04/2011 Studie zu polypropylenfaserbewehrten Mörteln und Betonen

Rheologische Eigenschaften von polypropylenfaserbewehrtem Frischmörtel und Frischbeton

Die erste Phase des Versuchsaufbaus bestand in der Identifikation des rheologischen Verhaltens von PFFM und PFFB, was durch experimentell ermittelte Fließkurven und die Anwendung geeigneter Modelle...

mehr
Ausgabe 02/2013 Bewertung und Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen

Chemischer Angriff auf Beton

In verschiedenen Anwendungsbereichen ist Beton einem chemischen Angriff von außen ausgesetzt, was die Dauerhaftigkeit des Bauwerks beeinträchtigen kann. Die gegenüber chemischen Einwirkungen...

mehr
Ausgabe 07/2012

3-Stufen-Konzept zur Entwicklung, Herstellung und Qualitätssicherung von SVB

Bei der Entwicklung neuer Betonrezepturen sind ne­ben den klassischen Auslegungsanforderungen zuneh­mend die Dauerhaftigkeit des Betons und der Primärener­gie­bedarf für dessen Herstellung...

mehr