Neue Versuchsanlage mit HochleistungsTurbinenmischer auf der bauma vorgestellt
Zur diesjährigen bauma in München hat die Teka Maschinenbau GmbH ihre neue Versuchsanlage vorgestellt. Als Herzstück der geräumigen Versuchsstation ist ein Hochleistungs-Turbinenmischer THT Typ E-1-III mit einer maximalen Füllmenge von 600 l bzw. 960 kg eingebaut.
Die Teka Maschinenbau GmbH ist einer der führenden Anbieter von Hochleistungsmischern und Werksmodernisierungen sowie von kompletten Dosier- und Mischanlagen in Sonderausführung für die Betonwaren- und Betonfertigteilindustrie.
In den letzten Jahren wurde allein im deutschsprachigen Raum eine Vielzahl von Betonwerken mit dem neuen Turbinenmischer modernisiert, um den anspruchsvolleren Betonanforderungen der Kunden gerecht zu werden.
Herzstück Hochleistungs-Turbinenmischer
Zur diesjährigen bauma in München hat die Firma Teka ihre neue Versuchsanlage vorgestellt. Als Herzstück der geräumigen Versuchsstation ist ein Hochleistungs-Turbinenmischer THT Typ E-1-III mit einer maximalen Füllmenge von 600 l bzw. 960 kg eingebaut. Dieser ist mit einem 30 kW Antriebsmotor ausgestattet.
Der Turbinenmischer ist auch mit LED-Leuchten im Innenraum des Mischers ausgerüstet, zur problemlosen Betrachtung der Homogenisierungsphase während des Mischens. Weiterhin besitzt der Mischer eine automatische Wasserdosiereinheit mit Feuchtemesssonde zur exakten Feuchtigkeitsbestimmung des Gemenges.
Ebenso besitzt die Versuchsanlage ein eigenständiges Bedienpult zur Steuerung der Versuchsstation, inklusive eines Frequenzumformers für den Hauptantrieb des Mischers, um eine optimale Drehgeschwindigkeit der Mischturbine, angepasst an das jeweilige Gemenge, zu gewährleisten.
Vielfältige Einsatzgebiete
Der Teka-Turbinenmischer kommt hauptsächlich bei folgenden Spezialbetonen bzw. Betonherstellern zum Einsatz:
Bei Produzenten, die viele verschiedene und hochwertige Produkte herstellen und dadurch häufige Produktwechsel vorgenommen werden, inklusive häufiger Farbwechsel.
Bei Betonen, die einen sehr hohen Feinstkornanteil in den Zuschlagstoffen haben, wie z.B. Vorsatzbetone, selbstverdichtende Betone, usw.
Bei Produzenten, die Mindermengen bzw. absolute Kleinstmengen fahren müssen.
In der Praxis können für Sonderprodukte Mindermengen von weniger als 10 % der maximalen Mischerfüllmenge gemischt werden.
Die herausragenden Eigenschaften der neuen Turbinenmischer-Baureihe lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Gewährleistung einer enormen Produktvielfalt durch den Betreiber
Die patentierte Mischturbine gewährleistet eine sehr große Produktvielfalt, u.a. durch die Möglichkeit sehr unterschiedlicher Gemengen, Chargengrößen und auch absolute Kleinstmengen in einem Mischer zu fahren. So wurden in der Praxis schon Mindermengen von weniger als 10 % der maximalen Füllmenge des Mischers optimal gemischt und dies auch bei sehr anspruchsvollen Betonen.
Die patentierte Mischturbine gewährleistet eine komplette Restlosentleerung in extrem kurzen Zeiten zwecks Produktwechsel sowie eine extrem schnelle Entleerung des Mischers. Ebenfalls konnte der Mischzyklus hinsichtlich Misch- und Entleerzeiten reduziert werden. Entleerzeiten von weniger als 50 % eines regulären Planetenmischers sind keine Seltenheit. Ein weiterer ausschlaggebender Vorteil ist das Zusammenspiel von Mischturbine und Räumarm, welches eine außergewöhnlich schnelle Restlosentleerung gewährleistet.
Intensivste Durchmischung für Sonder- und Hochleistungsbetone
Eine optimale Mischwirkung auch bei schwierigsten Sonderbetonen und Hochleistungsbetonen wird durch die patentierte Mischturbine und den „Schwung & Wurf-Effekt“ gewährleistet.
Ein nahezu geradliniger Verlauf der Messkurve bei Feuchtemessung und entsprechend optimale Untermischung des Zugabewassers ist gegeben.
Die Zerstörung des Korns und eine dadurch verursachte (ungewollte) Veränderung der Sieblinie ist ausgeschlossen.
Sehr geringe Betriebs- und Wartungskosten
„Im Vergleich zu anderen Mischertypen kommt es zu sehr geringem Verschleiß durch die spezielle Formgebung der Mischturbine sowie durch die niedrige Anzahl der Mischwerkzeuge. Außerdem kann die Mischturbine mit einer Hartmetallbeschichtung ausgestattet werden“, erläutert Teka-Geschäftsführer Markus Gartner.
Ein weiterer Vorteil sind die sehr geringen Reinigungskosten bzw. große Reinigungsintervalle mit minimalen Reinigungszeiten, gewährleistet durch eine sehr niedrige Anzahl von Mischwerkzeugen und somit Anhaftungsstellen sowie einen eigenen Abstreifer für die Mischturbine. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass sich die Verschmutzung und der Reinigungsaufwand, u.a. durch den an der Mischturbine befestigten Abstreifer, im Mischer auf ein Minimum reduzieren lässt. Gerade bei häufigem Produkt- und Farbwechsel sind diese Vorteile von immenser Bedeutung.
Der geringe Verschleiß und die damit verbundenen geringen Verschleißkosten sowie der niedrige Reinigungsaufwand führen zu niedrigen Wartungs- und Instandhaltungskosten. Ebenso ist die Mischturbine problemlos höhenverstellbar, sodass die Turbine optimal zum Trogboden eingestellt werden kann, welches den Verschleiß auf ein Minimum reduziert und eine sehr schnelle und saubere Restlosentleerung gewährleistet.
Hohe Energieeffizienz
Die Antriebsleistung wird optimal an das zu mischende Gemenge und an die spezifische Mischaufgabe angepasst. Bei gleichen Mischräumen stehen unterschiedliche Motor- und Getriebevarianten zur Auswahl. Die Leistung der Antriebe wird dadurch optimal genutzt, was zu einer entsprechend hohen Energieeffizienz führt.
Der Teka-Hochleistungs-Turbinenmischer ist generell für schwierigste Mischaufgaben und unterschiedlichste Chargengrößen optimal geeignet. Dies erlaubt dem Betreiber im Allgemeinen die Herstellung von einer großen Vielfalt an Betonwaren.
Interessierte Betonproduzenten können entweder im Teka Werk in Edenkoben (Pfalz) Mischversuche fahren und sich vom Turbinenmischer persönlich überzeugen lassen oder die Versuchsanlage für Testzwecke im eigenen Werk ausleihen.