Modernisierung der Wandproduktion bei TDSK Tomsk
Zahlreiche russische Betonfertigteilwerke modernisiert
Batterieschalungen mit 20 Fächern
Die von Weckenmann gelieferte Batterieschalung hat 20 Fächer mit einer jeweiligen Größe von 3 x 7 m. Die Batterieschalung besteht aus zwei Teilen mit jeweils zehn Fächern. Durch diese Aufteilung ist es möglich, auf beiden Seiten unabhängig voneinander zu arbeiten. Dies ermöglicht einen flexiblen Arbeitsablauf im Werk.
Jedes der Fächer kann mittels einem Elektromotor geöffnet und geschlossen werden.
Hervorragende Qualität der Betonfertigteile durch robuste Konstruktion
Die Fächer der Batterieschalung bestehen aus einem einteiligen feinebenen Spezialschalblech. Dadurch wird eine sehr gute Oberflächenqualität der Betonfertigteile erzeugt. Aus der inneren Versteifung der Fächer mittels hochwertiger Laserkantteile resultiert eine langlebige und vollkommen flache Oberfläche der einzelnen Fächer. Die Ebenheit der Oberfläche der einzelnen Fächer ist mit einer Toleranz von +/- 3 mm pro 3 m² Oberfläche sehr gering, was sich wiederum in der sehr guten Oberflächenqualität der Endprodukte wiederspiegelt.
Die robuste Konstruktion von Weckenmann ermöglicht eine Einzelbefüllung der Fächer. Das heißt, jedes der Fächer kann einzeln von unten nach oben betoniert werden. So bleibt das produzierte Betonfertigteil flach und wölbt sich nicht. Jedes der Fächer der Batterieschalung ist mit jeweils fünf in die Tafel integrierten Innenrüttlern ausgestattet, sodass die gesamte Batterieschalung 110 Innenrüttler umfasst. Die interne Vibration der einzelnen Fächer ist eine Weckenmann-Entwicklung und besticht durch hohe Effektivität bei den Batterieschalungen, sowie die gleichmäßige Flächenverteilung der Vibrationsenergie.In jedem Fach sind interne Heizungsrohre eingebaut, die das Härten der Betonteile beschleunigen und so die Produktionslaufzeit verkürzen. Die Temperaturdifferenz an der Fachoberfläche beträgt durch die Verteilung der Heizungsrohre nur +/-5°C, was eine homogene Aushärtung der Betonfertigteile ermöglicht.
System zur Überwachung und Auswertung von Produktionsdaten
Neben der Ansteuerung und Überwachung der Vibratoren hat Weckenmann ein System zum Verwalten, Steuern und Speichern der Einstellungen jedes Vibrators sowie der Heizungsrohre entwickelt. Mithilfe dieses Systems können Daten überwacht, Steuerungsverläufe gespeichert und ebenso die Wärmeverteilung gesteuert, gespeichert und überwacht werden. Der Bediener erhält Ansichtsgrafiken der Produktionsleistung und kann mithilfe von diesen den Produktionsprozess steuern. So kann die Aufwärmzeit verkürzt, Energie gespart und die Qualität gesteuert und kontrolliert werden.
Vor dem Betonieren der Fächer wird jede Seite mittels einer leistungsstarken Hydraulik mit Druckregel und Selbstkontrollsystem gespannt. Der Spanndruck wird über die automatisch nachpumpende Hydraulik konstant gehalten. Die Höhe der Betonelemente der einzelnen Fächer ist variabel. Die Schalung kann durch Anheben und Absenken der Bodenschalung angepasst werden.
Betonverteiler und Schalungssysteme
Der neu modernisierte Betonverteiler erhält den Beton aus dem Kübelbahnsystem und füllt diesen schnell und genau in die verschiedenen Fächer ein. Über einzelne Auslassschieber und schwenkbarer Schurre kann der Beton punktgenau in die Batterie gegossen werden.
Die von Weckenmann gelieferten Schalungs- und Magnetsysteme sind auf die Kundenbedürfnisse angepasst. Robuste und langlebige Schalteile gewährleisten einen hohen Qualitätsstand der Betonfertigteile.
CONTACT
Weckenmann Anlagentechnik
GmbH & Co. KG
Birkenstraße 1
72358 Dormettingen/Germany
+49 7427 94930