Energieeffizientes Bauen und Produzieren

Mineralisierter Schaumbeton im Verbund mit thermisch aktivierbaren UHPC-Schalen

Problemstellung

40 % der elektrischen Energie wird seitens der Industrie verbraucht (Abb. 1). Die dem Fertigungsprozess zugeführte Energie wird größtenteils in Wärme gewandelt, so dass Produktionsanlagen vielfach aktiv zu kühlen sind. Vor diesem Hintergrund wird ein Verbundprojekt angesrebt, das die Errichtung einer Modellfabrik an der TU Darmstadt zum Ziel hat. Das interdisziplinär aufgestellte Konsortium aus Forschungsinstituten und Industrie sucht innovative Lösungen, die in Produktionsprozessen anfallenden und zumeist überschüssigen Wärmemengen an anderer Stelle der Produktionslinien wieder...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2014 Innovative Betonfertigteile für das energieeffiziente Bauen

Thermische Aktivierung innen und außen –

Die Sicherstellung einer zuverlässigen, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Energieversorgung stellt eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Neben einer intensiveren...

mehr
Ausgabe 02/2017 ETA-Fabrik, TU Darmstadt

Betonfertigteile für ein ganzheitlich ­energetisch ­optimiertes Gebäude

Im Vorfeld der Klimakonferenz in Marrakesch hat sich die Bundesregierung auf einen Klimaschutzplan geeinigt, der eine Treibhausgasminderung um 55?% bis 2030 vorsieht. Im Gebäudebereich sollen die...

mehr
Ausgabe 02/2015 Betonbauteile bieten Lösungen in der Energiewende

Netzreaktive Gebäude

Die Umsetzung der energiepolitischen Ziele der EU [1] erfordert einen ambitionierteren Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE). Der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung sieht daher für 2020 einen...

mehr
Ausgabe 06/2023

Klimaneutrale Gebäude und Quartiere im Bestand – wesentliche Beiträge von Komponenten aus Beton

Im Rahmen großer, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderter Verbundprojekte werden ganzheitliche Systemansätze zur Realisierung von klimaneutralen Gebäuden und Quartieren...

mehr
Ausgabe 02/2015 Neue Erkenntnisse und Berechnungsverfahren

Kriechen und Schwinden von ultrahochfestem Beton (UHPC)

Infolge ihrer hohen Festigkeit und Dauerhaftigkeit sind mit ultrahochfesten Betonen innovative und besonders exponierte Bauwerke realisierbar. Bei deren statisch-konstruktiver Bemessung muss...

mehr