Forschung für neue Märkte

Hochleistungsbetone

Herausforderung Hochleistungsbeton

Ultrahochleistungsbetone (UHPC) sind Baustoffe mit extrem dichtem Gefüge, die in ihrem Eigenschaftsbild Stahl sehr ähnlich sind. Einem hohen Verbreitungsgrad dieses Hochleistungsbaustoffs steht neben der notwendigen Zulassung im Einzelfall und den hohen Kosten vor allem die aufwändige Herstellung entgegen. Möglichkeiten zu einem breiteren Einsatz wurden im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts OLAF untersucht: „Nanotechnisch Optimierter Langlebiger, energieeffizienter und insbesondere AnwendungsFreundlicher Hochleistungsbeton“. Angestrebt wurde dabei, dass...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2016 SUBMITTED BY/EINGEREICHT VON: DYCKERHOFF

Innovation: Nanodur-Hochleistungsbeton E80

UHPC ist ein faszinierender Werkstoff, der jetzt mit Nanodurbeton E80, einem der Gewinner des Innovationspreises 2016, eine neue Dimension erreicht. Die Bindemittelvormischung Nanodur Compound 5941 in...

mehr
Ausgabe 05/2009 Von der Mikrodur- zur Nanodur-Technologie

Normzement zur praxisgerechten Herstellung von UHPC

Historie der hochfesten Betone mit Silicastaub Lange vor UHPC haben sich nach dem Modell der dichten Packung in den letzten Jahrzehnten hochfeste Betone mit Silicastaub etabliert. Ausgangspunkt war...

mehr
Ausgabe 03/2016 Dyckerhoff

Neuer Nanodur-Beton mit hohem E-Modul

Festigkeit von Beton ist wichtig, oft ist jedoch der Nachweis von Durchbiegungen und Mindeststeifigkeiten für die Bemessung maßgebend. Ein hoher und vor allem zuverlässiger E-Modul des eingesetzten...

mehr
Ausgabe 03/2011 Druckprüfmaschinen

Prüfungen für Hochfesten Beton und Hochleistungsbeton

Mörtel und Betone mit Druckfestigkeiten bis 800 N/mm² befinden sich aktuell in der Entwicklung. Typische Einsatzbereiche von Hochfestem Beton und Hochleistungsbeton bieten sich bei: »...

mehr
Ausgabe 02/2018 Beton statt Stahl

UHPC Beton im Maschinenbau

Maschinenbetten und -gestelle werden vorwiegend aus Stahlschweißkonstruktion, aus Grauguss oder aus Naturhartgestein gefertigt. Aufgrund technischer und wirtschaftlicher Vorteile hat sich seit den...

mehr