ROTHO

Bauma Innovationspreis 2025 in der Kategorie Klimaschutz gewonnen

Rotho ist der Gewinner des internationalen bauma Innovationspreises 2025 in der Kategorie Klimaschutz. Der Wettbewerb ist ein gemeinschaftliches Projekt der bauma mit namhaften Verbänden der Branche. Am Vorabend der Münchener Messe fand im Rahmen einer festlichen Gala mit rund 450 Gästen die Bekanntgabe und Verleihung der diesjährigen Innovationspreise in fünf Kategorien statt.

Eine hochkarätig besetzte Jury aus Repräsentanten der Wissenschaft und Wirtschaft hatte in mehreren Runden aus 208 Bewerbungen drei Innovationen pro Kategorie nominiert, und daraus zusammen mit Fachjournalisten die jeweiligen Sieger gewählt. Der Preis zeichnet zukunftsfähige Innovationen mit einem hohen Praxisnutzen aus, die unter anderem einen Beitrag zur Energie- und Ressourceneffizienz leisten. In der Kategorie Klimaschutz konnte Rotho die Fachjury mit dem System ProCarbonCure überzeugen.

Die noch amtierende Bundesministerin Klara Geywitz und der bayerische Staatsminister Hubert Aiwanger gratulierten gemeinsam mit den Laudatoren und überreichten die Auszeichnungen. Der Innovationspreis geht zurück auf den Deutschen Baumaschinentag, auf welchem bis zum Jahr 2004 Spitzentechnologien aus Deutschland ausgezeichnet wurden.

 

Innovative Anlagentechnik zur Speicherung von CO2 in Betonprodukten

Mit der ProCarbonCure – Anlage werden große Mengen an CO2 in Produkte aus Beton oder Stahlschlacke nachhaltig und dauerhaft eingelagert. Damit bekommen Bauprodukte, wie z. B. Pflastersteine oder Mauersteine, einen signifikant geringeren CO2-Fußabdruck. So leistet das Verfahren einen wichtigen Beitrag, Betonprodukte in der Zukunft grüner zu gestalten.

Zur Realisierung des Verfahrens war die Entwicklung eines völlig neuen Betonhärteverfahrens notwendig. Die Fachdisziplinen Härten und Trocknen mussten miteinander kombiniert werden, um große Mengen an Kohlendioxid im Beton speichern zu können. Als Resultat entstand ein geschlossener Prozess, der dem CO2 Zeit gibt, tief in den Beton einzudringen, ohne dass ein wesentlicher Teil wieder zurück in die Atmosphäre emittiert wird. Das Verfahren wurde bereits im industriellen Maßstab erfolgreich umgesetzt.

CONTACT

Robert Thomas

Metall- und Elektrowerke GmbH & Co. KG

Hellerstr. 6

57290 Neunkirchen/Germany

+49 2735 788-0

www.rotho.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2013 Max Bögl

Bauma Innovationspreis gewonnen

Alle drei Jahre ist die Bauma als Plattform für zahlreiche Neu- und Weiterentwicklungen der Innovationsmotor für die internationale Bau-, Baustoff- und Bergbaumaschinenindustrie. Spitzenverbände...

mehr
bauma Innovationspreis 2010

Jury gab Nominierungen bekannt

Der Preis wird in fünf Kategorien vergeben. Aus über 200 Bewerbungen aus dem In- und Ausland hat die Jury jeweils drei wegweisende Neuentwicklungen pro Kategorie für die Endausscheidung...

mehr
Ausgabe 04/2019 SCHÖCK BAUTEILE

Bau-Innovationspreis: „Bauen muss fortschreiten“

„Bauen muss fortschreiten“ – unter diesem Leitsatz rief Bauingenieur Eberhard Schöck bereits 2001 den Schöck Bau-Innovationspreis mit seiner Stiftung ins Leben. In diesem Jahr sind die Gewinner...

mehr