HENN

The Cube – erstes Carbonbetongebäude weltweit

Für das erste Gebäude aus Carbonbeton weltweit, den sogenannten Cube, entwickelte Henn das Konzeptdesign. Der 220 m² große Experimentalbau vereint Labor und Veranstaltungsräume, und setzt ein Zeichen für architektonische und bautechnische Innovation an der Technischen Universität Dresden.

Zentral gelegen am Fritz-Foerster-Platz, laden Versammlungs- und Ausstellungsräume die Öffentlichkeit ein und bilden ein Zentrum für die Studierenden auf dem Campus. Das Nebeneinander von Labor- und Versammlungsfunktionen steht für intellektuellen Austausch, gegenseitige Befruchtung und die Nähe zur Forschung. Der Entwicklung des Versuchsgebäudes liegt ein komplexer Prozess zugrunde. Beteiligt waren Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach und sein Institut für Massivbau an der TU Dresden, sowie Designer, Architekten und Experten für Materialperformance, Visualisierer und Modellbauer vom Architekturbüro Henn. Das Entwerfen war ein offener Vorgang, an dem multiple Expertisen und technische Testläufe simultan ineinandergriffen, was sowohl ein innovatives Forschungsvorhaben als auch ein künstlerisches Projekt ist.

Weitere Kooperationspartner waren die Betonwerk Oschatz GmbH, die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Institut für Betonbau), die Assmann Beraten & Planen GmbH, die Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG Sebnitz, AIB GmbH sowie texton e. V.

Innovative Materialien für nachhaltiges Bauen

In Zeiten der Klimakrise und Ressourcenknappheit sind insbesondere Architekten und Planer gefordert, neue Techniken für die Zukunft unserer gebauten Umwelt zu schaffen. Stahlbeton ist der weltweit meistverwendete Baustoff, aber seine Herstellung ist ressourcenintensiv. Carbonbeton kann den Ressourcenverbrauch drastisch minimieren, indem er ein Material verwendet, das wegen der reduzierten Strukturelemente bis zu viermal leichter und dennoch viermal stärker sein kann.

Die Architekturforschung stellt sich diesen Herausforderungen bewusst: das Versuchsgebäude für Carbonbeton ist ein Vorzeigeprojekt des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojektes zu innovativen Baustoffen „C³ - Carbon Concrete Composite“. In diesem Zuge wird Carbonbeton als neue Verbindung von Carbon und Hochleistungsbeton erforscht und entwickelt.

Mit diesem neuen Baustoff erlauben die leichten und trotzdem robusten Kohlenstofffasern eine flexible und ressourcenschonende Bauweise. Die Umstellung auf dieses innovative Material kann die CO2-Emissionen des Bauprozesses um bis zu 50% reduzieren. Mit dem Cube leistet Henn einen wesentlichen Beitrag zu der Entwicklung und Umsetzung dieser zukunftsweisenden Bautechnik.

Ein futuristisches und künstlerisches Design

Neben den technischen Errungenschaften ist das Design von zentraler Bedeutung. Der Entwurf interpretiert den flexiblen Textil-Charakter der Betonfasern durch die fließende Verschmelzung von Decke und Wand in einer einzigen Form neu und schlägt eine futuristisch anmutende Architektur vor, in der umweltbewusstes Design mit formaler Freiheit und einem radikalen Überdenken der grundlegendsten architektonischen Elemente gepaart ist. Wand und Decke sind keine getrennten Elemente mehr, sondern gehen funktional als organisches Kontinuum ineinander über. Das Dach wird durch ein Oberlicht geöffnet, wodurch die organische Grundform zusätzlich betont wird. Durch das Design des Baus zeigt der Carbonbeton seine Gestaltungsmöglichkeiten auf eindrucksvoller Weise; das Gebäude wird zu einer Skulptur.

CONTACT

Henn GmbH

Alexanderstr. 7

10178 Berlin/Germany

+49 30 283 099 436

www.henn.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2021

CUBE BOX – Erstes Fertigteilgebäude aus Carbonbeton – Planung, Herstellung, Fertigteilmontage

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Großprojektes „C³ – Carbon Concrete Composite“ [1] wird seit 2014 der Verbundwerkstoff Carbonbeton intensiv...

mehr
Ausgabe 06/2022

Cube Twist: Dach-Wand-Konstruktion aus Carbonbeton – Planung und Ausführung

Im Rahmen des Großprojektes „C³ – Carbon Concrete Composite“ [1], das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) von 2014 bis 2022 fördert, wird der Verbundwerkstoff Carbonbeton...

mehr
Ausgabe 12/2018 C3/TUDALIT

Carbon- und Textilbetontage: Schritt für Schritt zur Marktreife

„CUBE“ – so soll das Gebäude heißen, in dem die Ergebnisse der Forschung und Entwicklung im Bereich Carbon- und Textilbeton aus den letzten Jahren baulich umgesetzt werden und erlebbar sein...

mehr
Ausgabe 06/2022 Tag 2: Mittwoch, 22. Juni 2022

Podium 8: Arena Forschung 2 – Fokus Carbonbeton

61 Material-minimized carbon-reinforced concrete structures – Overview of research in CRC/TRR 280 Materialminimierte Carbonbetonstrukturen – Überblick über die Forschung im SFB/TRR 280 Prof....

mehr
Ausgabe 11/2022 HTWK Leipzig

Modellfabrik für Carbonbeton: HTWK Leipzig eröffnet weltweit einzigartiges Carbonbetontechnikum

Beton kann große Lasten tragen, brennt nicht, ist unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen und günstig in der Herstellung. Mit Stahl als Bewehrung kann Beton beachtliche Flächen überspannen....

mehr