Neue Broschüre zum baulichen Brandschutz
Gefeit gegen Feuer: Zur Erhöhung der Brandsicherheit in Gebäuden hat KLB Klimaleichtblock, Andernach, ein neues Schriftwerk aufgelegt. Mit der Broschüre „KLB-Wandbaustoffe“ erhalten Planer ein Hilfsmittel, um Leichtbeton-Bauteile anhand gültiger Regelwerke in Bezug auf ihr Brandverhalten einstufen und bemessen zu können. Ausschlaggebend dafür sind Faktoren wie Wanddicke, Bauteilfunktion und Feuerwiderstand. In Ergänzung zum „Eurocode 6“ und der DIN 4102 finden sich in der Broschüre auch bauaufsichtliche Zulassungen und Nachweise zu nicht genormten Produkten. „Generell entsprechen Leichtbetonsteine der Baustoffklasse A und gelten damit als nichtbrennbar“, betont KLB-Geschäftsführer Andreas Krechting.
Der Brandschutz gerät bei der Bauplanung im Vergleich mit anderen Ansprüchen oft ins Hintertreffen. Nicht zuletzt liegt das daran, dass – im Gegensatz zu anderen bauphysikalischen Themen – der erforderliche Brandschutz für Mauerwerkkonstruktionen derzeit nicht berechnet werden kann, sondern auf vorherige vergleichende Brandschutzprüfungen angewiesen ist. Abhilfe schafft hier die neue Fachbroschüre von KLB: Sie bietet Planern die Möglichkeit, Baustoffe auf ihre brandschutztechnische Eignung hin zu überprüfen und ihre Konformität mit den gültigen Normen festzustellen. Kennwerte und Berechnungen geben Aufschluss über Belastungsgrenzen und Mindestwanddicken. Klassifiziert als „nichtbrennbar“ und „feuerbeständig“ erfüllen KLB-Mauersteine aus Leichtbeton die Brandschutz-Auflagen in den üblichen Wanddicken – selbst in tragender Funktion. So fallen Prämien für Feuerversicherungen entsprechend niedriger aus als bei anderen Bauweisen.
Normenwerke für den Brandschutz
Mit dem Thema Brandschutz befasst sich eine Vielzahl an Regularien. So behandelt die EN 1996-1-2 die sogenannte „heiße Bemessung“ und ergänzt damit Eurocode 6: Teil 1-1. Dieser befasst sich mit der sogenannten „kalten Bemessung“. Teil 1-2 bezieht sich auf Bauwerke und Bauteile, die in den Anwendungsbereich von EN 1996-1-1, EN 1996-2 oder EN 1996-3 fallen und nach diesen Normen bemessen und ausgeführt sind, beziehungsweise werden. Vornehmlich werden somit nichttragende
Vom Nachweis zur Wanddicke
Die vielfältigen Einsatzgebiete reichen von nichttragenden, raumabschließenden Wänden aus genormten Leichtbeton-Mauersteinen bis hin zu Mauerwerk aus KLB-Hohlblöcken mit integrierter Wärmedämmung.
CONTACT
KLB Klimaleichtblock GmbH
Lohmannstraße 31
56626 Andernach/Germany
Andreas Krechting
+49 2632 2577-0