Bauen in Erdbebenzone 2

Mehrgeschossiges Logistikgebäude in Fertigteilbauweise für selbstfahrende Roboter

Schnell voran schreitende technische Innovationen bei der Logistik und Fördertechnik führen zu neuen Herausforderungen für Logistikgebäude, in denen solche Techniken betrieben werden. So lässt sich beispielsweise bei Logistikgebäuden für den Internetversand ein Trend zu selbstfahrenden Robotern feststellen. Der Arbeitsablauf wird im Vergleich zu bisher üblichen Vorgehensweisen vollständig umgekehrt, denn früher sind die Mitarbeiter zu den Regalen gegangen und haben dort die Ware entnommen und für den Versand an die Kunden vorbereitet. Dies führte zu einer großen Anzahl von Mitarbeitern, die außerdem hohen körperlichen Belastungen ausgesetzt waren. Die robotergestützte Technik reduziert daher sowohl den Personalbedarf als auch die körperliche Belastung der Mitarbeiter.

Selbstfahrende Roboter benötigen große Flächen, jedoch kommen sie mit vergleichsweise geringen Geschosshöhen aus (< 4,00 m), sodass mehrgeschossige Gebäude anstelle von hohen eingeschossigen Lagerhallen benötigt werden. Am Beispiel des Logistikgebäudes der Firma Amazon in Mönchengladbach wird gezeigt, wie ein solches Gebäude aussieht und wie es in Fertigteilbauweise realisiert werden kann. Zusätzliche Herausforderung ist der Standort in der Erdbebenzone 2 nach DIN 4149 [1].

Die Gebäudeaussteifung musste hier, aufgrund einer sehr geringen Anzahl von vertikalen Wandscheiben, mittels eingespannter Stützen erfolgen (Abb.). Dies wiederum hatte zur Folge, dass sämtliche Geschossdecken mit Raumfugen von den vertikalen Bauteilen, wie Treppenhauswänden, Schächten, etc. getrennt werden mussten. Bei den vergleichsweise großen Horizontalverschiebungen im Erdbebenfall von mehreren Zentimetern (ca. 15 cm) waren entsprechende Fugenkonstruktionen mit großen Verschiebewegen vorzusehen, die dann auch im späteren schlüsselfertigen Ausbau zu berücksichtigen waren.

Eine weitere bautechnische Herausforderung bestand in der fugenlosen Ausbildung der Deckenflächen, die zwar von den vertikalen Wänden getrennt wurden, jedoch in ihrer gesamten Ausdehnung ohne weitere Dehnfugen ausgebildet wurden, damit eine möglichst ebene Nutzfläche sichergestellt ist.

References / Literatur
[1] DIN 4149 Bauten in deutschen Erdbebengebieten – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Hochbauten; Beuth Verlag April 2005
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2019 Tag 1: Dienstag, 19. Februar 2019

Podium 3 Konstruktiver Fertigteilbau 1

27 EPD, CSC & Co. – What you should know about it Was Sie darüber wissen sollten – EPD, CSC & Co. Bauassessorin Dipl.-Ing. Alice Becke, Andreas Tuan Phan 28 Multi-story logistics buildings in...

mehr
Ausgabe 02/2016 Anforderungen und praktische Beispiele

Bauen mit Fertigteilen in Erdbebengebieten

Das Bauen und Konstruieren in deutschen Erdbebengebieten wurde bisher in DIN 4149 [1] geregelt. Diese Norm wird zukünftig von DIN EN 1998-1 (Eurocode 8) [2, 3] und dem entsprechenden Nationalen...

mehr
Ausgabe 09/2018 IZB/FDB

Tragwerke aus Betonfertigteilen – konstruktiv und kreativ

Das InformationsZentrum Beton (IZB) und die Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V. (FDB) führen im Oktober zwei Veranstaltungen zum Thema „Tragwerke aus Betonfertigteilen – konstruktiv...

mehr
Ausgabe 02/2014 Optimierungskonzepte

Deckensysteme in Fertigteilbauweise –

Die Kostenstruktur von Hochbauten sieht bei den Baukonstruktionen einen rund 60?%igen Anteil für den Rohbau vor, der wiederum durch die Deckenkonstruktion dominiert wird. Gelingt es im Bereich der...

mehr