Innovation: CPC-Betonplatten für das Bauwesen
CPC-Betonplatten (Carbon prestressed concrete) basieren auf einer neuen Technologie, die aus einem langjährigen Forschungsprojekt der ZHAW und der Firma Silidur AG, Andelfingen, hervorging. Die Vorteile der CPC-Platten ermöglichen zahlreiche Anwendungsbereiche; erste Projekte in der Schweiz wurden bereits realisiert.
CPC-Platten sind mit dünnen vorgespannten Carbonlitzen bewehrt. Da Carbon eine sehr hohe Zugfestigkeit aufweist und nicht korrodiert, können tragfähige dünne Betonplatten hergestellt werden. Die bisher erforderliche Bewehrungsüberdeckung von 3 bis 4 cm wie bei herkömmlichen Stahlbetonplatten ist nicht mehr notwendig. Gegenüber diesen fallen CPC-Platten drei- bis viermal dünner aus und haben bei gleicher Tragfähigkeit ein geringeres Gewicht. Unter Gebrauchslast überzeugen die Platten dank der Vorspannung mit ihrer hohen Steifigkeit und Rissfreiheit.
Die Firma Silidur AG, Andelfingen produziert die CPC-Platten als Halbfabrikat-Platten im Format 2,3 x 10 m und in den Dicken 2 und 4 cm; Spezialanfertigungen in anderen Plattendicken sind ebenfalls realisierbar. Bearbeitungen wie Löcher, Ausschnitte, Vertiefungen, Oberflächenbearbeitungen und Kantengestaltungen werden direkt von den digitalen Plänen gelesen und von der Bearbeitungsmaschine umgesetzt. Die feine Carbonbewehrung ist an den Schnittkanten kaum sichtbar, und es besteht an den Schnittflächen keine Gefahr von Korrosion.
CPC-Platten im Hoch- und Brückenbau
CPC-Platten für diverse Anwendungen
Aktuell wird der Einsatz von CPC-Platten auch in der Möbelindustrie, im Küchenbau sowie im Innenausbau getestet. Auch im Gartenbau sind zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten denkbar: Pergolas, Schutzwände, Bänke, Gartenmöbel, Pavillonbau und vieles mehr.