Hochflexible Palettenumlaufanlage für Massiv- und Sandwichwände bei BWE-Bau in Lemwerder
Im Jahr 2019 verlegte die BWE-Bau Fertigteilwerk die Produktion vom Standort Wiefelstede nach Lemwerder. Mit der Fertigung, Lieferung und Inbetriebnahme der neuen Produktionsanlage wurde die Avermann Betonfertigteiltechnik beauftragt; die Mischanlage hat BWE-Bau vom dänischen Hersteller Haarup Maskinfabrik eingekauft.
Im Jahr 2019 verlegte das zur Zech Group gehörende Unternehmen BWE-Bau Fertigteilwerk GmbH die Produktion vom Standort Wiefelstede nach Lemwerder.
Die Zech Group SE ist eine strategische Management-Holding, unter deren Dach drei Geschäftsbereiche mit ihren operativ tätigen Führungsgesellschaften zusammengefasst sind. Diese Muttergesellschaft koordiniert die Arbeit der drei Sparten, entwickelt die Gesamtstrategie und formuliert die globalen Ziele für die Weiterentwicklung der gesamten Unternehmensgruppe. Vielfältige Leistungen machen die mittelständisch geprägte und unternehmergeführte Zech Group zu einem kompetenten Partner in den Bereichen Building, Real Estate und Hotel.
Anlagenkonzept mit Produktionsausrüstungen
Die CTS wird in Längsfahrt vollautomatisch – umlaufende Rotoscanner leuchten den Fahrweg aus – betrieben und ist für die Aufnahme von zwei voll beladenen Paletten ausgelegt. Meist wird jedoch nur eine Palette verfahren und gegen die vorhandene in einer Arbeitsstation getauscht. Damit lassen sich extrem kurze Wechselzeiten erzielen, ohne lange Wartepausen. An den Arbeitsplätzen kann sofort weitergearbeitet werden.
Ein Betonverteiler mit zwei Wechselkübeln ist für das Austragen von Normalbetonen und SVB konzipiert. In die Anlage sind weitere Maschinen integriert, so z. B. ein Schwingverdichter mit wahlweiser Zuschaltung von HF-Rüttelenergie sowie eine Kippstation und ein Flügelglätter.
Steuerungstechnik von SAA für flexible Bedienung
Die Steuerungs- und Automatisierungstechnik der RIB SAA Software Engineering GmbH aus Österreich für die betreffende Anlage zeichnet sich speziell durch ihre Einfachheit und Flexibilität der Bedienung aus. Die Schiebebühne ist komplett automatisiert und als Selbstfahrer ausgelegt, Transporte können durch Vorwahl ganz nach dem aktuellen Bedarf in der Produktion durchgeführt werden. Auch bei diesem System ist es das Ziel, die Fahrten zu optimieren. Daher wird meist eine Palette auf die Schiebebühne gefahren, diese Palette ans Ziel gebracht und über den zweiten Transportplatz auf dem Gerät gegen die Palette am Ziel getauscht. Natürlich sind auch Einzelfahrten jederzeit möglich. Die Bedienung erfolgt zum einen über eine grafische Bedienoberfläche mit Touchscreen, der auf der Zentralschiebebühne untergebracht ist.
Durch die Ausrüstung der Automatikbühne mit allseitigen Sicherheits-Laserscannern kann diese Maschine als vollautomatischer Selbstfahrer ihre Quellen und Ziele anfahren. Das spart den Mitarbeitern viel Zeit und trägt auch zu einer generell höheren Anlagensicherheit bei.
Misch- und Dosieranlage
Fazit und Ausblick
Haarup-Projektleiter Johnny Lund Jepsen ergänzte: „Dieses Kompliment kann ich nur zurückgeben. Das Projekt ist sehr gut gelaufen und unser Kunde BWE-Bau war während des gesamten Prozesses sehr engagiert dabei.“
Der Bedarf an qualitativ hochwertigen Betonfertigteilen in unterschiedlichster Ausführung wird für die kommenden Jahre als sehr hoch eingeschätzt. Die Stärken der Palettenumlaufanlage liegen insbesondere in ihrer hohen Flexibilität, wie z. B. der parallelen Fertigung von Bauteilen mit unterschiedlichster Bearbeitungsdauer. Die BWE-Bau verfügt damit über eine äußerst effiziente Multifunktionsanlage zur Herstellung von Massiv-, Sandwich- sowie Sonderelementen.
CONTACT
BWE-Bau Fertigteilwerk GmbH
Flughafenstraße 6
27809 Lemwerder/Germany
+49 421 98508200
Avermann Betonfertigteiltechnik GmbH & Co. KG
Lengericher Landstr. 35
49078 Osnabrück/Germany
+49 5405 505-0
RIB SAA Software Engineering GmbH
Gudrunstraße 184/4
1100 Vienna/Austria
+43 1 641 42 47 0
Haarup Maskinfabrik A/S
Haarupvej 20
8600 Silkeborg/Denmark
+45 8684 6255