Arbeitstagung des DFG-Schwerpunktprogramms "Leicht Bauen mit Beton"

Im Sommer 2011 startete das DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1542 „Leicht Bauen mit Beton - Grundlagen für das Bauen der Zukunft mit bionischen und mathematischen Entwurfsprinzipien“. Die erste Arbeitstagung wurde jetzt am 14. und 15. November 2011 von der TU Kaiserslautern ausgerichtet. Als Tagungsstätte wurde das in diesem Jahr wiedereröffnete Kurhaus Trifels in Annweiler/Pfalz gewählt. Mehr als 50 Wissenschaftler diskutierten Aspekte des Leichtbaus und legten in Arbeitsgruppen die Grundlagen für eine stark interdisziplinär ausgerichtete Zusammenarbeit in den kommenden drei Jahren.
Der Kern des SPP 1542 liegt in Entwurf und Bemessung gewichtsminimaler Betonbauten. Vorbilder für effiziente Tragstrukturen soll dabei die Natur liefern. So referierte in Annweiler mit Dr. Christian Hamm vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven unter anderem einer der führenden deutschsprachigen Fachleute über „Bionische Methoden für den Strukturleichtbau“. Der Leichtbau nach dem Prinzip „form follows force“ führt zu einer Reduktion der Eigenlast der Bauteile und damit zu einer Einsparung von natürlichen Ressourcen und von Energie bei der Bereitstellung von Stahl, Zement und Zuschlagstoffen, aber auch zu einer Reduktion des CO2-Ausstoßes. Die deutlich dünneren Strukturen mit veränderlichem Querschnitt sind zunehmend stabilitätsgefährdet und schwingungsempfindlich. Deshalb ist die Modellierung technisch-naturwissenschaftlicher Aufgaben ein Grundanliegen des Schwerpunktprogrammes. Auch bei der Konzipierung flexibler Schalungsmodule ist die Differentialgeometrie ein hochaktuelles und wichtiges Forschungsgebiet.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die 16 Projekte des Schwerpunktprogramms an elf Technischen Universitäten in den ersten drei Jahren mit rund 7 Mio. Euro. Die TU Kaiserslautern ist mit zwei Projekten beteiligt. Erforscht werden hier optimierte Tragstrukturen für Solarrinnen (Prof. Jürgen Schnell, FG Massivbau) und eine kraftflussorientierte Gestaltung von geklebten Fugen (Jun.-Prof. Christian Kohlmeyer, FG Massivbau / Dr. Heiko Andrä, Fraunhofer ITWM).

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2013 Form follows force

Materialminimiertes Bauen mit Beton

Massive Bauwerke aus Beton bestimmen unser Leben Betonbauwerke sind aus unserem heutigen Leben nicht wegzudenken. Wohnen, Arbeiten, Verkehr, Kommunikation, Versorgung – nichts ist ohne Gebautes...

mehr
Ausgabe 02/2020 Rheologie von Frischbeton beherrschen

Opus Fluidum Futurum – Bericht aus dem DFG SPP 2005

Bei der Errichtung und Instandhaltung von Bauwerken bildet die Verarbeitung zementgebundener Baustoffe den Kern der technologischen Entwicklung. Die Formbarkeit des Frischbetons bietet nahezu...

mehr
Ausgabe 06/2022

Industrialisierung der Fertigteilbauweise – das Schwerpunktprogramm 2187

Schnell und ressourceneffizient zu bauen, ist eine Herausforderung unserer Zeit. Störungen der Infrastruktur und CO2 Emissionen infolge von Bautätigkeit sind zwingend zu minimieren. Im durch die...

mehr
Ausgabe 02/2021

Schneller Bauen mit adaptiven Serienbauteilen – Das Schwerpunktprogramm 2187

Die Zukunft gehört dem Schnellbau. Bauteile müssen dazu vollständig vorgefertigt werden. Sie müssen leicht sein und in ihrer Qualität gesichert. Auf der Baustelle erfolgt dann nur noch der reine...

mehr
Ausgabe 02/2020 Präzisionsschnellbau der Zukunft

Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Massivbau, Produktionstechnik und Bauinformatik

Im Januar 2020 ist das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG geförderte Schwerpunktprogramm 2187 gestartet. Ziel des Verbunds aus rund 50 Forscherinnen und Forschern der Disziplinen...

mehr