Selbstverdichtender Beton

Produktionsprozesse werden wirtschaftlicher

Selbstverdichtender Beton (SVB) stellt sich aus baubetrieblicher Sicht als außerordentlich interessanter Werkstoff dar. In vielen Bereichen des Bauwesens bietet seine Verwendung eine interessante Perspek­tive, insbesondere im Bezug auf Rationalisierungsmaßnahmen und auf die Qualitätssteigerung. Bei der Herstellung des SVB ist es notwendig, einen zertifizierten Hochleistungsmischer einzusetzen, der den hohen Anforderungen des Herstellprozesses gerecht wird. Die Steigerung der Wirtschaftlichkeit bei der Verwendung von SVB kann nur dann erfolgen, wenn bestimmte Rahmenbedingungen streng...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2011 Frisch- und Festbetoneigenschaften

SVB mit gebrochener Gesteinskörnung

Die Frischbetoneigenschaften selbstverdichtender Betone (SVB) werden wesentlich durch die Wahl der groben Gesteinskörnung beeinflusst. Die Hauptparameter stellen in diesem Zusammenhang der...

mehr
Ausgabe 02/2015 Optimierung der Sedimentationsbeständigkeit

Robustheit von SVB auf dem Niveau von Rüttelbeton

Ungeachtet ihrer zahlreichen betontechnologischen Vorteile hinsichtlich Verarbeitbarkeit und Ausführungsqualität ist es den selbstverdichtenden Betonen (SVB) in Europa bisher nicht gelungen, in...

mehr
Ausgabe 08/2009 Eine ganze Reihe von Vorteilen

SVB mit Leichtzuschlag

Selbstverdichtender Beton ist ein Beton, der ausschließlich unter dem Einfluss der Schwerkraft und ohne jegliche Vibrationsverdichtung verarbeitet werden kann – und dies selbst in dicht bewehrten...

mehr
Ausgabe 10/2016

Selbstverdichtender Beton für massige Bauteile

1 Einleitung Die bei der Erhärtungsreaktion des Zements freiwerdende Hydratationswärme kann vor allem in massigen Betonbauteilen zu einem beträchtlichen Temperaturanstieg führen. Die infolge der...

mehr
Ausgabe 12/2015

Umrechnungsfaktoren für die Druckfestigkeit von selbstverdichtendem Beton (SVB)

In der Praxis können für die Prüfung der Druckfestigkeit von Beton verschiedene Standards angewendet werden, so zum Beispiel EN 12390-3, ASTM C39 und AASHTO T 22. In ihrem Zusammenwirken können...

mehr