VÖB: Richtlinie für Recycling von Holzbeton

Holzbetonhaus beim Abbruch (Figure: VÖB)

Holzbetonhaus beim Abbruch (Figure: VÖB)
Der Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) hat erstmalig eine Richtlinie zum Recycling von Holzbetonbauteilen erstellt. Auf Basis von Versuchen, durchgeführt durch die Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg (BVFS), zeigt die Richtlinie die Aufbereitung des Baustoffs nach dem Abbruch und Anwendungsmöglichkeiten des Rezyklats auf. Damit fördern die Hersteller von Holzmantelbetonsystemen im VÖB den nachhaltigen Umgang mit ihrem Baustoff. Anstatt bisher weitgehend üblicher Deponierung werden die Baumaterialien effizient wieder genutzt.

 

Holzbeton – langlebiger und nachhaltiger Rohstoff

Holzbeton ist grundsätzlich ein besonders nachhaltiger Baustoff. Holzbeton, wie er beispielsweise in Gebäudewänden oder Lärmschutzwänden eingesetzt wird, besteht im Durchschnitt aus rund 50 % Rest- und Altholz. In der Produktion entstehen nahezu keine Abfälle, sogar Frässchrot und Schnittstaub werden bis zu 99 % wieder dem Produktionskreislauf zugeführt. Mit einer Lebensdauer von vielen Jahrzehnten gilt Holzbeton außerdem als beständiger Baustoff.

Materialien nach der Trennung (Figure: VÖB)

Materialien nach der Trennung (Figure: VÖB)
„Trotz der Langlebigkeit von Holzbeton ist schon jetzt ein effektives Recyclingkonzept des Baustoffs im Sinne der Ressourceneffizienz notwendig. Die Bestandteile von Holzbetonsystemen – Holz, Zement, Wasser, Kernbeton – sind vollständig natürlichen Ursprungs. Holzbeton und Kernbeton werden jedoch bislang kaum getrennt. Durch die Trennung können die Bestandteile deutlich besser als bisher verwertet werden“, kommentiert Gernot Brandweiner, Geschäftsführer des VÖB, die Beweggründe für die neue VÖB Richtlinie.

 

Recycling-Baustoffe der höchsten Qualitätsklasse

Auf Basis wissenschaftlich begleiteter Versuchsreihen der BVFS formulierte der VÖB eine Richtlinie, wie eine Trennung in Leicht- und Schwerstoffe des Abbruchmaterials durchzuführen ist. Das Ergebnis des empfohlenen Recyclingverfahrens ist zum einen ein Schwerstoff (Betonbruch aus dem Kernbeton), der bis zur höchsten Qualitätsklasse U-A gemäß Recycling-Baustoffverordnung reicht. Zum anderen bieten sich die aussortierten Leichtstoffe (Holzbeton) als Rohstoffe für neue Holzbeton-Bauteile oder als Dämmmaterialien an.

„Wir betrachten jedes Bauwerk ganzheitlich. Dazu gehört neben der Errichtung und praktischen Nutzung auch der Abbruch“, erklärt Gernot Brandweiner, Geschäftsführer des VÖB. „Durch die neue Richtlinie tragen wir entscheidend dazu bei, Bauabfälle wieder zu verwenden und damit zwei Deponien zu entlasten. Davon profitieren sowohl Umwelt und Klima als auch Hersteller und letztlich die Nutzer von Holzbeton-Systemen.“

 

CONTACT

Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke

Gablenzgasse 3/5

1150 Vienna/Austria

+43 1 40348-00

www.voeb.com


Thematisch passende Artikel:

VÖB: Websiten-Relaunch und Blog für neuen Onlineauftritt

Die neue Website des Verbands Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) bietet nach optischem und technischem Relaunch nun eine eigene Produktsuche für Betonfertigteile und dazugehörige...

mehr

VÖB-Konjunkturbarometer: Umsatzhoch setzt sich fort

Ein Ende der guten Baukonjunktur scheint auch weiterhin nicht in Sicht. Der aktuelle Konjunkturbarometer des Verbandes Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) bestätigt erneut, dass die...

mehr
05/2019 VÖB

Hochbaubranche in Österreich boomt

Die Baubranche in Österreich profitiert weiterhin von der allgemein guten Wirtschaftslage. Der aktuelle Konjunkturbarometer des Verbandes Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB)...

mehr

Unsere Partner

Verbände und Organisationen Europa BIBM BureauInternational du Béton Manufacturé – The European Federation for Precast Concrete Denmark Betonelement-Foreningen – The Danish Precast Concrete...

mehr

Österreichische Branche bleibt skeptisch

Laut aktuellem Konjunkturbarometer des Verbandes Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) sehen große Teile der österreichischen Betonwerke positiv in die Zukunft und sind mit der...

mehr