Jahresbeginn 2011 zeigt wieder Wachstum

Günstige Konjunktur bringt Zementbranche auf Erholungskurs

 Die deutsche Zementindustrie rechnet für das laufende Jahr mit einem klaren Anstieg des inländischen Zementverbrauchs. Getragen von einem positiven Verlauf der Gesamtkonjunktur wird sich das bauwirtschaftliche Umfeld, insbesondere die Nachfrage nach Bauleistungen, in 2011 deutlich günstiger als zuvor entwickeln.

Nach dem krisenbedingten Abwärtstrend der letzten zwei Jahre geht der Bundesverband der Deutschen Zementindustrie (BDZ) deshalb von einem Nachfrageplus um knapp 6 % im Vergleich zu 2010 aus. In absoluten Zahlen bedeutet dies eine Steigerung des Zementverbrauchs auf rund 26 Mio. Tonnen – nach 24,6 Mio. Tonnen im Vorjahr. „Die Branche kann zusätzlich von witterungsbedingten Nachholeffekten aus 2010 profitieren“, so Andreas Kern, Präsident des BDZ. Der inländische Zementversand hat sich bereits in den ersten vier Monaten 2011 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 28 % erhöht und liegt um gut 1,5 Mio. Tonnen über dem Vorjahresniveau.

Dieser generelle Trend verläuft allerdings nach Baubereichen höchst differenziert. So lässt die Zunahme der Baugenehmigungen in 2011 deutliche Zuwächse für den Wohnungsbau erwarten – hierbei muss jedoch das historisch niedrige Ausgangsniveau berücksichtigt werden. Schätzungen belaufen sich aktuell auf rund 180.000 neue Wohnungen (nach 169.400 in 2010). In diesem Segment, auf das mehr als die Hälfte der Bauinvestitionen in Deutschland entfallen, sieht die Branche sowohl im Eigenheimbau als auch im Geschosswohnungsbau eine vermehrte Zementnachfrage von 8 bzw. 12 %.

Ausgehend ebenfalls von einem niedrigen Basisniveau in 2010 zeichnet sich auch im Nicht-Wohnbau eine Erholung ab. Beim Industriebau kann mit konjunkturbedingten Zuwächsen von etwa 9 % gerechnet werden, nachdem eine Trendwende bereits im Vorjahr geschafft wurde. Demgegenüber muss man sich bei den Büro- und Verwaltungsgebäuden auf Rückgänge von rund 8 % einstellen. Die Entwicklung im Tiefbau muss ebenfalls eher kritisch eingeschätzt werden. Risiken liegen vor allem bei der Finanzierung des öffentlichen Tiefbaus in der Zeit nach 2010. Insgesamt ist von einem Rückgang der Zementnachfrage im Tiefbau um gut 2 % auszugehen.

Auch der Öffentliche Bau ist ein Problembereich: Der Umfang öffentlicher Bauinvestitionen ist beeinträchtigt durch rückläufige Haushaltsmittel, die „Schuldenbremse“ wirkt zunehmend und engt die finanziellen Spielräume ein. Ein problematisches Umschwenken in Richtung Investitionszurückhaltung ist nach Auslaufen der Konjunkturprogramme auch auf Ebene der Städte und Gemeinden zu beobachten.

Weitere detaillierte Daten und Positionen der Zement-
branche gibt es im Jahresbericht auf der BDZ-Website: www.bdzement.de/763.html.⇥

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2010 BDZ Jahrespressekonferenz Mai 2010

Wachstumsmotor Bauinvestitionen stärken

Eine Einschränkung der Staatsausgaben für Ausbau, Erhalt und Sanierung der Infrastruktur würde wichtige Voraussetzungen für eine Rückkehr auf einen nachhaltigen Wachstumspfad in Frage stellen....

mehr

Deutsche Zementindustrie: Schrumpfender Markt in 2009: Branche erwartet Milderung der Krisenfolgen durch Konjunkturpakete

2008 waren die Zementhersteller trotz Verschärfung der Krise noch nicht so stark betroffen. Mit einem Gesamtabsatz von 34,6 Mio. t Zement wurde in etwa das Niveau des Vorjahres 2007 gehalten. Davon...

mehr

Prognose der deutschen Zementindustrie

Mit Skepsis bewertet die deutsche Zementindustrie die Aussichten der Branche im kommenden Jahr. Die bisher von der Regierung getroffenen Maßnahmen bieten jedoch nach Einschätzung der...

mehr
Stabiler Zementmarkt in 2012

VDZ: Zuwächse im Wohnungsbau

Die deutsche Zementindustrie rechnet für das laufende Jahr mit einem stabilen Zementmarkt. Nach Angaben des Vereins Deutscher Zementwerke (VDZ) wird sich das relativ hohe Niveau des Jahres 2011 auch...

mehr
Ausgabe 04/2015 VDZ

Deutschland: Zementverbrauch steigt leicht

In Deutschland wurden 2014 rund 27,1 Mio. t Zement verbraucht. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Verbrauch damit um 2,2 %. „Starke Nachholeffekte aus 2013 und eine milde Witterung haben den...

mehr