Neuartige Holz-Beton-Verbunddecke für den Massivbau

Akustische und ökologische Eigenschaften

Es bestehen systematische Unterschiede zwischen den akustischen Eigenschaften von Decken in Holzbauweise und Massivdecken. Insbesondere sind die Verbesserungsmaße schwimmender Estriche auf Holzbalkendecken wesentlich geringer als auf Massivdecken. Ursächlich hierfür ist die aufgrund der regelmäßig geringen Masse der oberen Schale von Holzbalkendecken höhere Resonanzfrequenz des Systems aus Rohdecke, Trittschalldämmung und Estrichplatte [1]. Dagegen hat die hier beschriebene schwere Holz-Beton-Verbunddecke ähnliche akustische Eigenschaften wie eine Stahlbetondecke, kann im Werk vorgefertigt und anschließend auf der Baustelle montiert werden.

Die akustischen Eigenschaften der neuartigen Holz-Beton-Verbunddecke sind in einer Machbarkeitsstudie an der TH Köln [2] und in einem nebenwegfreien Prüfstand [3] gemessen worden. Die Messwerte sind im Vergleich zu denen bisher üblicher Deckenkonstruktionen in Holzbauweise erheblich besser. Nach bisherigen Erkenntnissen resultieren die außergewöhnlich guten Messwerte aus der hohen flächenbezogenen Masse in Verbindung mit dem orthotropen Tragverhalten der Decke.

Die Füllung der Rippenzwischenräume im Werk mit Beton bzw. Mörtel – der ausschließlich zur Erhöhung der flächenbezogenen Masse dient – kann ressourcenschonend unter Verwendung von rezyklierten Gesteinskörnungen und Bindemitteln mit hohem Anteil an Sekundärrohstoffen erfolgen. Ein Beitrag zu nachhaltigen Transport- und Logistikketten in der Baustoffindustrie wird durch Teilfüllung der Elemente zur optimalen Ausnutzung des zulässigen Gesamtgewichts und Laderaumvolumens geleistet.

Bei der praktischen Anwendung ist auch die Körperschallübertragung flankierender Wände zu betrachten. Erste Untersuchungen an ausgeführten Bauten deuten darauf hin, dass die neuartige Holz-Beton-Verbunddecke in Kombination mit Mauerwerks- oder Betonwänden einen signifikant höheren Schallschutz als mit Wänden in Holzbauweise erreicht.

References / Literatur
[1] Gösele, K.: Warum schwimmende Estriche auf Holzbalkendecken schalltechnisch nur halb so wirksam sind. Bauphysik 21 (1999), 49-53
[2] TH Köln: Machbarkeitsstudie zur effizienten Realisierung von Anforderungen an den Trittschallschutz mit Hilfe einer neuartigen Holz-Beton-Verbunddeckenkonstruktion. Unveröffentlicht, März 2017
[3] ift Rosenheim: Prüfbericht Nr. 17-001694-PR01. Unveröffentlicht, September 2017
[4] Gösele, K., Reiher, H., Jehle, R.: Schalltechnische Untersuchungen an Holzbalkendecken (Berichte aus der Bauforschung). Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin, 1960
[5] DIN 4109 Schallschutz im Hochbau – Teil 32: Daten für die rechnerischen Nachweise des Schallschutzes (Bauteilkatalog) – Massivbau, Beuth, Berlin, Juli 2016
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2016 BASF

Schallabsorber Basotect in thermoaktiven Fertig-Beton­decken

Bei einem thermoaktiven Gebäudeelement wird die Gebäudemasse selbst, in diesem Fall die Betondecke, als ausgleichende Masse zur Wärmeregulierung genutzt. Diese Technologie führt zu einem besonders...

mehr
Ausgabe 06/2022

Holz-Beton-Verbundbau zur Steigerung der Nachhaltigkeit? Analyse unterschiedlicher Deckensysteme

Die Holzhybridbauweise erfreut sich in den vergangenen Jahren steigender Beliebtheit, insbesondere aufgrund des zunehmenden Fokus auf nachhaltiges, ressourcen- und treibhausgasarmes Bauen seitens...

mehr
Ausgabe 01/2023 BRÜNINGHOFF

Herstellung von Holz-Beton-Verbunddecken optimiert

Als ein führender europäischer Produzent von Holz-Beton-Verbunddecken (HBV-Decken) hat Brüninghoff den Herstellungsprozess der Elemente weiter verbessert und intensiviert den Vertrieb für den...

mehr

Beton trifft Holz: Erster Kongress zum Thema Hybridbau

Holz und Beton sind keineswegs Materialien, die sich gegenseitig ausschließen – im Gegenteil: Warum sich diese beiden Baustoffe so gut ergänzen, zeigte ein eintägiger Kongress, der am 19. April...

mehr
Ausgabe 02/2013 Das „ESSB Building“ in Vancouver, Kanada

Holz-Beton-Verbund in Erdbebengebieten

Holz-Beton-Verbunddecken kommen häufig dann zum Einsatz, wenn besonders hohe statische Anforderungen an Deckenkonstruktionen vorliegen oder hohe bauphysikalische Anforderungen erfüllt werden...

mehr