Querkraftbemessung von Biegeträgern aus stahlfaserverstärktem ultrahochfestem Beton

In [1] wird ein Ansatz zur Bestimmung der Querkrafttragfähigkeit von Biegeträgern aus ultrahochfestem Beton (UHFB) vorgestellt. Der Ansatz orientiert sich an Eurocode 2 und der DAfStb-Richtlinie „Stahlfaserbeton“. Er berücksichtigt additiv die Traganteile des faserfreien Betonquerschnitts, einer Querkraftbewehrung aus Betonstahl und der Wirkung der Fasern im Schubriss. Beim Ansatz der Tragwirkung der Fasern wird zwischen Bauteilen mit I-Querschnitt und Bauteilen mit Kompaktquerschnitt differenziert, da sich Rissbildung und Versagensart für beide Querschnittsformen deutlich unterscheiden. Für Bauteile mit I-Querschnitt führt dies dazu, dass sich die Wirksamkeit der Fasern in Hinblick auf den Querkraftwiderstand gegenüber dem gegenwärtigen Ansatz nach DAfStb-Richtlinie „Stahlfaserbeton“ rechnerisch verdoppelt, was eine wirtschaftlichere Bemessung dieser Bauteile erlaubt. Für Bauteile mit Kompaktquerschnitt wird dagegen eine weitere Abminderung der Wirksamkeit der Fasern notwendig.

In [2] wird der vorgeschlagene Bemessungsansatz anhand einer Querkraftdatenbank validiert. Bei der Zusammenstellung der Datenbank mussten die in der Literatur angegebenen Druckfestigkeiten und Nachrisszugfestigkeiten vor dem Hintergrund der verwendeten Probengrößen und Methoden der Bestimmung kritisch geprüft und normiert werden. Die statistische Auswertung der Modellsicherheit erfolgte für verschiedene Bauteilkonfigurationen und Modellparameter. Dabei zeigen die Schubschlankheit und die Nachrisszugfestigkeit den größten Einfluss auf die Modellsicherheit, während sich die übrigen Parameter kaum auf die Modellsicherheit auswirken. Für die 133 Versuche an Bauteilen mit I-Querschnitt beträgt der Mittelwert der Modellsicherheit X̅ = 1,48 und das 5 %-Quantil Q0,05 = 0,94. Für die 75 Versuche an Bauteilen mit Kompaktquerschnitt ergeben sich die Werte X̅ = 1,59 und Q0,05 = 0,94. Für alle 208 Versuche der Datenbank erhält man X̅̅ = 1,52 und Q0,05 = 0,94.

REFERENCES / LITERATUR
[1] Metje, K.; Leutbecher, T., 2022. Zur Querkraftbemessung von Biegeträgern aus stahlfaserverstärktem ultrahochfesten Beton – Teil 1: Bemessungsansatz und Datenbank. Bauingenieur 97(3): 83-90. https://doi.org/10.37544/0005-6650-2022-03-67
[2] Metje, K.; Leutbecher, T., 2023. Verification of the shear resistance of UHPFRC beams – Design method for the German DAfStb Guideline and database evaluation. Engineering Structures 277:115439. https://doi.org/10.1016/j.engstruct.2022.115439
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2024

Biegebemessung von Biegeträgern aus stahlfaserverstärktem ultrahochfestem Beton

In [1] wird ein Ansatz zur Bestimmung der Biegetragfähigkeit von kombiniert bewehrten Biegeträgern aus ultrahochfestem Beton (UHFB) vorgestellt. Bei diesem Ansatz wird die Tragwirkung der...

mehr
Ausgabe 02/2018 Teil 2: Bemessung und Konstruktion

Die neue DAfStb-Richtlinie UHFB

Der Teil Bemessung und Konstruktion der DAfStb-Richtlinie UHFB folgt dem Aufbau von DIN EN 1992-1-1. Die Nachweisverfahren basieren auf den Bemessungsgrundlagen für Stahlbeton und Spannbeton und...

mehr
Ausgabe 02/2020 Hintergründe und Prüfverfahren

Klassifizierung von ultrahochfestem Beton

Durch die DAfStb-Richtlinie „Ultrahochfester Beton“ (UHFB) wird das Spektrum der Konstruktionsbetone gegenüber DIN EN 206 deutlich erweitert. Wesentliche mechanische Kenngrößen des...

mehr
Ausgabe 02/2021

DAfStb-Richtlinie „Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung“

Entwicklungen im Bereich nichtmetallischer Bewehrungen zeichnen sich  sowohl in Deutschland mit dem C3-Projekt (z. B. [1]), mit Zulassungen und  mit Pilotprojekten, als auch in Europa mit der...

mehr
Ausgabe 02/2020 Neue Richtlinie für Bauteile aus Fertigteil-Hohlplatten nach DIN EN 1168

Neuer Nachweis für biegeweiche Lagerung

Aufgrund des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom 16. Oktober 2014 in der Rechtssache C-100/13 darf das DIBt seit November 2016 keine neuen bauaufsichtlichen Zulassungen für...

mehr