Ersatz der natürlichen Leichtbetonzuschläge durch Recyclingmaterial

In der Eifel ist Bims seit Jahrzehnten eine „feste Größe“ bei der Herstellung von Leichtbetonsteinen. In jüngerer Zeit ist allerdings ein deutlicher Rückgang der hergestellten Mengen u. a. infolge des Rückgangs der verfügbaren Rohstoffe zu verzeichnen. Das macht es erforderlich, nach alternativen Rohstoffen Ausschau zu halten, was Gegenstand von Forschungsprojekten und Modellbetrachtungen war. Zum einen kann auf den im Bauwerksbestand vorhandenen Bimsbeton zurückgegriffen werden, indem Bimsbetone aus dem Rückbau so aufbereitet werden, dass sie erneut zur Herstellung von Leichtbetonsteinen eingesetzt werden können.
Eine zweite Möglichkeit ist die Verwertung von Bimsbetonabfällen aus dem Rückbau, aber auch aus der laufenden Produktion als Rohstoff für die Herstellung von leichten Gesteinskörnungen in einem thermischen Verfahren. Die dritte Möglichkeit besteht darin, andere Baustoffe mit geringer Rohdichte als leichte Gesteinskörnungen einzusetzen. Die Aufbereitung von möglichst sortenreinen Bimsbetonsteinen aus dem Rückbau erfolgt gegenwärtig in den für die Aufbereitung von Beton- und Mauerwerkbruch genutzten Anlagen. Im Unterschied zu Rezyklaten aus Normalbeton, deren Dichte durch die Zementsteinanhaftungen gegenüber der Dichte der ursprünglichen Gesteinskörnungen abnimmt, kommt es beim Leichtbeton infolge der Zerstörung zumindest der groben Poren zu einem Anstieg der Rohdichte. Bei der Betonsteinherstellung aus diesen Gesteinskörnungen der „zweiten Generation“ bewirkt das einen Anstieg der Rohdichte und der durch die Rohdichte maßgeblich beeinflussten Eigenschaften wie Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit. Die Verwertung von Bimsbetonabfällen als Rohstoff für die Herstellung
von leichten Gesteinskörnungen basiert auf einem thermischen Verfahren für die Verwertung von heterogenem Mauerwerkbruch [3]. In Anlehnung an die Blähtonherstellung wird das gebrochene und gemahlene sowie mit einem Blähmittel dotierte Ausgangsmaterial zunächst granuliert und dann bei Temperaturen um 1200 °C im Drehrohrofen thermisch behandelt. Das Produkt ist eine leichte Gesteinskörnung mit Rohdichten vergleichbar mit denen von Blähton. Im Technikumsmaßstab konnte nachgewiesen werden, dass anstelle von Mauerwerkbruch auch Bimsbetonabfälle als Rohstoff für die leichten Gesteinskörnungen gut geeignet sind. Für eine Steinherstellung bei einem Bimsbetonhersteller wurden etliche Kubikmeter solcher „Sekundärbimse“ im Technikumsmaßstab hergestellt und daraus „Sekundärleichtbetonsteine“ produziert. Im Vergleich zu den Leichtbetonsteinen, die aus 80 M.-% primären Bimskörnungen und 20 M.-% kommerziellen leichten Gesteinskörnungen hergestellt wurden, wiesen die zu 100  % aus Sekundärbimsen bestehenden Leichtbetonsteine geringere Rohdichten und Wärmeleitfähigkeiten auf. Sie entsprachen der Steinfestigkeitsklasse SFK 2 nach DIN 18152-100 [4].

Bezüglich des Einsatzes von mineralischen Bauabfällen mit geringer Rohdichte als leichte Gesteinskörnungen für die Bimsbetonherstellung wurden Abschätzungen für sortenreine Porenbetonabfälle vorgenommen,  da die Rohdichten von Porenbeton und Bims sehr ähnlich sind. So bewegt sich die Rohdichte von Porenbetonkörnungen zwischen 500 – 940 kg/m³ [2].
Bimse weisen Rohdichten im Bereich 400 – 1.400 kg/ m³ auf [5]. Zu berücksichtigen ist, dass Porenbeton sulfathaltig ist. Die Sulfatgehalte, gemessen an insgesamt 12 Werksprodukten, bewegen sich zwischen 1,95 – 3,42 M.-% [6]. Der empfohlene Maximalwert für säurelösliches Sulfat von natürlichen, leichten ebenso wie von rezyklierten Gesteinskörnungen für die Herstellung von Leichtbetonblöcken beträgt 0,8 M.-%. Somit beträgt die maximale Zumischung an Porenbeton, bei der das Gemisch diese Sulfatgrenze nicht überschreitet, 25 M.-%. Neben der „Streckung“ des Vorrats an Bimskörnungen würde sich daraus eine „materialgerechte“ Verwertungsmöglichkeit für Porenbetonabfälle ergeben.

References / Literatur
[1] Rahlwes, K.: “Wiederverwendung von Baustoffen im Hochbau” 32. Darmstädter Seminar Abfalltechnik. WAR Schriftenreihe Band 67, S.120-141, Darmstadt 1993.
[2] Müller, A.: Baustoffrecycling. Entstehung - Aufbereitung – Verwertung. SpringerVieweg 2018
[3] Anette Müller, A.; Liebezeit, S.; Palzer, U.: Aufbaukörnungen aus gipshaltigem Mauerwerkbruch. Teil 1: Untersuchungen im Labormaßstab. Chemie Ingenieur Technik 2023, Vol. 95, pp 1640-1646. Teil 2: Untersuchungen im Technikumsmaßstab. Chemie Ingenieur Technik 2023, Vol. 95
[4] DIN 18152-100 Vollsteine und Vollblöcke aus Leichtbeton - Teil 100: Vollsteine und Vollböcke mit besonderen Eigenschaften
[6] Malorny, W.: Untersuchungen zur Phasenbildung und Gefügeentwicklung bei der hydrothermalen Härtung von Porenbeton…IGF-Vorhaben 2017-2020.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2016 Leichtbeton-Recycling

Nachhaltigkeitsvorteile von Leichtbeton

Im Zuge der Diskussion über eine geschlossene Kreislaufführung richtet sich der Fokus zunehmend auf die Bauindustrie, die erhebliche mineralische Ressourcen verbraucht und zu den großen...

mehr
Ausgabe 02/2013 Leichtbeton

Aufbaukörnungen – Eine neue thermisch gebundene leichte Gesteinskörnung mit hoher Ressourceneffizienz

Recyclingmaterial aus dem Hochbau kann bisher nicht adäquat verwertet werden. Ursachen dafür sind dessen erhebliche Heterogenität in Bezug auf die Materialzusammensetzung und der große...

mehr
Ausgabe 04/2021 PHILIPP GRUPPE

Flachanker zugelassen für Leichtbeton-Sandwichelemente

Klassische Systeme zum Verbinden von i. d. R. dreischichtigen Sandwich-Elementen, wie z. B. Flachanker, Manschettenanker oder SPA, aber auch kunststoffbasierte Systeme, sind ausnahmslos für den...

mehr

Broschüre über dämmstoffgefüllte KLB-Leichtbetonsteine

In Zeiten hoher Energiepreise und schwindender Ressourcen haben sich Wandbaustoffe bewährt, die einsparen helfen. Hier machen sich Leichtbeton-Steine bezahlt: Aufgrund ihrer bauphysikalischen...

mehr
Ausgabe 05/2024

Ressourcenschonendes Bauen mit Leicht- & Infraleichtbeton – CO₂-Absorption durch Leichtbetone

Der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen ist ein zentrales Anliegen unserer Zeit und gilt als wesentliches Element der Decarbonisierung von Zement und Beton. Um dieses Ziel zu erreichen, ist...

mehr