Infraleichtbeton als haufwerksporiger Leichtbeton

Geregelter Einsatz vom Fertigteil zum Ortbeton

Infraleichtbeton (ILC) stellte in seinen Anfängen eine Weiterentwicklung gefügedichter Leichtbetone (LC) nach DIN EN 206 und DIN EN 1992 dar. Zugunsten einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit wich die Rohdichte deutlich nach unten ab, während die Festigkeit sich zum Teil noch im Rahmen der vorgenannten Normen bewegte. Immer schärfere Anforderungen an die Wärmedämmwirkung der Außenwände erfordern inzwischen noch niedrigere Rohdichten, um akzeptable Außenwanddicken zu behalten. Dies ist mit gefügedichten Leichtbetonen nicht mehr zu erfüllen. Zudem stellt eine Extrapolation insbesondere der vorhandenen Bemessungsregeln in den maßgeblichen Normen einen erheblichen Aufwand dar, weil viele Aspekte zusätzlich experimentell abgesichert werden müssen.

Streng genommen entsprechen die bisherigen ILC nicht nur in punkto Festigkeit und Rohdichte nicht der Definition eines gefügedichten Betons. Da sie mit deutlich mehr als 10 Vol.-% Luftporen hergestellt werden, gelten sie aufgrund ihrer hohen Porosität als haufwerksporige Betone. Letztlich führt nur ein radikaler Schritt zu einer praktikablen Lösung, der die Wünsche der Anwender und die bauaufsichtlichen Randbedingungen in Deckung bringt.

Als neuer Bezug wird die Norm für vorgefertigte bewehrte Bauteile aus haufwerksporigem Leichtbeton, DIN EN 1520, herangezogen und für den Einsatz als Ortbeton erweitert. Mit dieser Norm liegen die erforderlichen Bemessungsregeln vor. Die Ausführung als Ortbeton ist unter anderem möglich, weil sich haufwerksporiger Leichtbeton (LAC) mit einer geschäumten Matrix schon seit mehr als zwei Jahrzehnten im Fertigteileinsatz bewährt hat und mit der Technik produziert und verarbeitet werden kann, die schon für gefügedichte Leichtbetone erfolgreich eingesetzt wird. Klärungsbedarf besteht vornehmlich bei der Festlegung der Annahmekriterien für den Beton auf der Baustelle. Diese und andere Fragen werden derzeit zusammen mit mehreren Herstellern geklärt. Der Ansatz und die bisherigen Ergebnisse werden vorgestellt.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2019 Betontechnologie

Spritzfähiger gefügedichter Leichtbeton

Seit über 100 Jahren werden Zement-Zuschlag-Gemische gespritzt [1]. Seitherige verfahrenstechnische und betontechnologische Entwicklungen erlauben heute, Spritzbetone zielsicher im Trocken- und...

mehr
Ausgabe 05/2024

Ressourcenschonendes Bauen mit Leicht- & Infraleichtbeton – CO₂-Absorption durch Leichtbetone

Der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen ist ein zentrales Anliegen unserer Zeit und gilt als wesentliches Element der Decarbonisierung von Zement und Beton. Um dieses Ziel zu erreichen, ist...

mehr
Ausgabe 02/2020

Funktionalisierte Leicht- betone mit mineralischen und biogenen Zuschlägen

Das Institut für Werkstoffe im Bauwesen (IWB) der Universität Stuttgart beschäftigt sich mit Betonen aus leichten anorganischen Gesteinskörnungen wie auch aus organischen Zuschlagstoffen. Die...

mehr
Ausgabe 02/2018 Leichtbetonherstellung

Potenziale der Suspensionsmischtechnologie

Betone mit Rohdichten kleiner 2.000?kg/m3 unterteilen sich hinsichtlich ihrer Materialeigenschaften in gefügedichte und haufwerksporige Leichtbetone. Wesentlicher Verfahrensschritt bei der...

mehr
Ausgabe 05/2024 Tag 2: Mittwoch, 15. Mai 2024

Podium 6: Leichtbeton

53 Sustainability – Greenhouse gas emissions from the production of lightweight concrete Nachhaltigkeit – Treibhausgasemission durch die Produktion von Leichtbeton Dr.-Ing. Sebastian Pohl 54...

mehr