Betonwärmespeicher und Betonabsorber leisten einen Beitrag zur Klimaneutralität

Die zukünftige Klimalösung muss möglichst viel von unserem täglichen Bedarf durch erneuerbare Energie abdecken. Maßgeblichen Anteil an dieser Entwicklung werden Absorber zur Aufnahme von Wärme innerhalb der Gebäudehülle einnehmen. Die klassischen Absorber der Solarthermie müssen durch weitere Systeme ergänzt werden.

 

Mögliche Absorberflächen von Gebäuden

Vertikale Wände und die Dachkonstruktion stehen als natürliche Absorber zur Verfügung. Der Baustoff Beton reagiert aufgrund seiner sehr hohen Wärmekapazität träge auf Wärmeenergiezufuhr und bietet damit beste Voraussetzungen für energieeffizientes Bauen. Erfahrungen mit der Leistungsfähigkeit der Absorber liegen bislang nur wenige vor.

 

Versuche an Absorberflächen aus Beton

Verschiedene Konstruktionsvarianten wurden auf ihre Leistungsaufnahme zu Wärmeenergie getestet. Hohe thermische Leistungen werden u. a. durch eine schwarze Oberfläche und durch eine umgebende Hülle aus Glas erzeugt. Die derart erzeugten hohen Temperaturen bis zu 90 °C steigern die Leistungsaufnahme des Absorbers.

 

Absorber beim Projekt Innoliving

Sowohl bei vertikalen als auch bei waagerechten Flächen lassen sich Glashüllen vor den Absorbern anbringen. Bei dem Musterbau Innoliving wurde die Dachfläche schwarz gestrichen und vollständig mit einer Glashülle eingehaust. Die Absorberfläche besteht aus vorgefertigten Betonplatten mit integrierten Rohrleitungen. Die erzielbare Wärmeleistung beträgt zwischen 250-350 W/m².

Eine Besonderheit stellt eine tragende Wand mit einer vollständig umhüllenden Vakuumdämmung dar. Auf der Fassadenseite wurde eine Glasscheibe vor die schwarz gestrichene Wand gesetzt. Die Vakuumisolierung kann zusätzlich für einen möglichen Wärmedurchgang geöffnet und geschlossen werden. Somit kann die Wärme hinter der Glasscheibe in die Wand einströmen, um dann für die anschließende Speicherung geschlossen zu werden. Diese multifunktionale Wand wird somit zum Sammeln, zum Speichern und zum Verteilen der Wärmeenergie eingesetzt. Betonabsorber eignen sich auch innerhalb des Erdreichs, um die dort gespeicherte Wärmeenergie zu entziehen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2022 Tag 3: Donnerstag, 23. Juni 2022

Podium 12.1: Potenziale der Betonbauteile von morgen

77 Industrialization of precast concrete construction – Priority Program 2187 Industrialisierung der Fertigteilbauweise – das Schwerpunktprogramm 2187 Prof. Dr.-Ing. Peter Mark; Dr.-Ing....

mehr
Ausgabe 11/2010 Ein zusätzliches Standbein für Fertigteilwerke

Massivabsorber – wie Beton Klimaschutz fördern kann

Die Elektro-Wärmepumpen-Heiztechnologie ist das effizienteste, im Betrieb kostengünstigste, und gegenüber Energiepreissteigerungen unempfindlichste Heizsystem mit den geringsten Emissionen. Sie...

mehr
Ausgabe 06/2022

Energieeffizientes bewehrungsintegriertes Heizsystem als Carbonbetonfertigteil

Gegenwärtig erfolgt die Raumwärmebereitstellung für private Haus-halte zu etwa 70?% aus fossilen Energiequellen. Der anvisierte Übergang zur ausschließlichen Nutzung erneuerbarer Energien führt...

mehr
Ausgabe 02/2016 Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)

Beton als Energiespeicher für Solarkraftwerke

Der Ausbau erneuerbarer Energien ist erklärtes Ziel der Bundesregierung und eine zentrale Säule der Energiewende. Zur Förderung des Ausbaus wurde das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) eingeführt....

mehr
Ausgabe 09/2012 FORTBILDUNG ERNEUERBARE ENERGIEN

Energie - Aber wie?

Unter dem Motto „Energie – aber wie?“ setzt sich die Qualifizierungskampagne Erneuerbare Energien des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg für eine kompetente...

mehr