Dauerhaftigkeitsindikatoren für SVB

Entwicklung einer leistungsorientierten Bemessung der
Dauerhaftigkeit von SVB

Das der Entwicklung von SVB zugrunde liegende Prinzip besteht in der maßgeschneiderten nanoskaligen Anpassung der Zementmatrix. Zwar wird selbstverdichtender Beton (SVB) gegenwärtig in vielen Ländern eingesetzt,
jedoch fehlt bisher grundsätzlich der Nachweis der inhärenten Dauerhaftigkeit des Baustoffes selbst. Der vorliegende Artikel stellt die Ergebnisse einer Forschungsstudie vor, die zu mehreren Hauptindikatoren durchgeführt wurde (Porosität und kapillare Absorption), welche die Dauerhaftigkeit von SVB bestimmen. Verglichen werden diese mit den entsprechenden Parametern für Normalbeton. Darüber hinaus wird die Zugabe von industriellen Nebenprodukten wie Flugasche oder Kalksteinmehl zu SVB-Gemengen und ihre Wirkung auf die Dauerhaftigkeitsindikatoren untersucht.

Die Fragestellung der Dauerhaftigkeit

Einer der Faktoren, die zur Entwicklung von SVB führten, war das bestehende Potenzial für eine höhere Dauerhaftigkeit. Die verdichtete Mikrostruktur und das verbesserte Verdichtungsverhalten von SVB können zu einer Steigerung der Dauerhaftigkeit führen. Die Porenstruktur des Zementleims und die Grenzflächeneigenschaften des SVB verbessern sich häufig aufgrund des niedrigeren Wasser/Bindemittel-Verhältnisses. Die signifikant erhöhte Stabilität, die verringerte Neigung zum Bluten und der Wegfall der Vibration können zu einem höher verdichteten...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2019

Produktion von selbstverdichtendem Beton unter Einsatz von Kalksteinmehl

Selbstverdichtender Beton (SVB) ist eine Betonart, die ohne Aufwendung von Verdichtungskraft in der Schalung produziert wird. Er bindet sich durch sein Eigengewicht ab, ohne Ausblutungen und...

mehr
Ausgabe 08/2012

Einfluss von Stahlfasern auf die Fließeigenschaften von SVB

Die rheologischen Parameter von SFRSCC (Verhalten wie ein Bingham-Körper, Fließgrenze g und plastische Viskosität h) wurden ermittelt, um einen neuen Rheometer-Typ (BT2) für die Untersuchung von...

mehr
Ausgabe 02/2019 Ressourceneffizienz

Ökobetone aus Kalksteinmehl

Mit der Beton- und Zementherstellung sind weltweit mehr als 6?% der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen verbunden. Durch eine gezielte Substitution des im Zement beziehungsweise Beton enthaltenen...

mehr
Ausgabe 11/2013

Zemente mit einem niedrigen Grad an grauer Energie auf Sulfoaluminatbasis

Die Zement- und Betonbranche durchläuft derzeit einen Prozess der technologischen Innovation mit dem Ziel, die Leistungswerte der Produkte zu verbessern und dabei Lösungen für Probleme zu finden,...

mehr
Ausgabe 11/2013 Rilem/AFGC/IFSTTAR

Siebte internationale SVB-Konferenz

Die siebte Rilem-Konferenz zu selbstverdichtendem Beton (SVB) verdiente das Attribut „international“: An der Veranstaltung im Tagungszentrum „Les Cordeliers“ in der französischen Hauptstadt Paris...

mehr