Teil 1: Betontechnik und Ausführung

Die neue DAfStb-Richtlinie UHFB

Ultrahochfester Beton (UHFB) ist die weltweit wichtigste Entwicklung auf dem Gebiet der Betontechnologie und Betonanwendung der letzten Jahrzehnte. Er ist wesentlich dauerhafter als normal- oder hochfester Beton. Dank seiner hohen Druckfestigkeit von über 150 MPa ermöglicht er den Bau wesentlich filigranerer, massesparender Konstruktionen, die bei gleicher Tragfähigkeit und besserer Dauerhaftigkeit nicht teurer sind als vergleichbare Bauwerke aus Normalbeton. UHFB ermöglicht zum Beispiel auch Rohre mit höherem chemischem Widerstand – in vielen Fällen ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen und weniger kostenintensiv. Zudem kann die Umweltbelastung bei Bauwerken um bis zu 40 % verringert werden.

Wegen seiner hervorragenden Eigenschaften wird UHFB überall in der Welt zunehmend – häufig mit den in Deutschland gewonnenen Erkenntnissen – für den Neubau und die Ertüchtigung von Bauwerken verwendet. Überwiegend kommen dabei Fertigteile zum Einsatz. So sind zum Beispiel in Malaysia bereits über 100 Brücken aus UHFB-Fertigteilen gebaut worden – allesamt kostengünstiger als herkömmliche Massivbauten.

In Deutschland wird trotz aller Vorteile bisher äußerst wenig von dieser zukunftsträchtigen Technologie Gebrauch gemacht. Ein Grund dafür mag sein, dass es noch keine abgesicherten Technischen Regelwerke gibt. Der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) erarbeitet derzeit die Richtlinie „Ultrahochfester Beton“. Sie deckt als Ergänzung zu DIN EN 206 und DIN 1045, Teil 2 und Teil 3, sowie zu DIN EN 1992-1-1 (EC 2) die gesamte Bandbreite von den Ausgangsstoffen über die Zusammensetzung geeigneter Gemische und die Herstellung des Betons bis hin zur Bemessung und konstruktiven Durchbildung der damit hergestellten Konstruktionen ab. Sie wird nach gegenwärtigem Stand auch die Qualitätssicherung im Fertigteil- und im Transportbetonwerk sowie die Bauausführung umfassen und soll dazu beitragen, die großen Vorteile von UHFB für moderne, langlebige, umweltschonende und wirtschaftliche Bauwerke auch in Deutschland zu nutzen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2023

Ultrahochfester Faserverbundbaustoff (UHFB), Praxis­erfahrungen und aktuelle „grüne“ Weiterentwicklungen

Der Ultrahochfeste Faserverbundbaustoff, eine rein mineralischer Betonmatrix unter Verwendung von Stahlfasern, gehört in der Schweiz zu den genormten und gängigen Baustoffen. Auf Grundlage der...

mehr
Ausgabe 02/2020 Hintergründe und Prüfverfahren

Klassifizierung von ultrahochfestem Beton

Durch die DAfStb-Richtlinie „Ultrahochfester Beton“ (UHFB) wird das Spektrum der Konstruktionsbetone gegenüber DIN EN 206 deutlich erweitert. Wesentliche mechanische Kenngrößen des...

mehr
Ausgabe 10/2020

Druckfestigkeits- und Leistungsklassen für ultrahochfesten Beton (2)

3 Klassifizierung von stahlfaserbewehrtem UHFB im Zugbereich 3.1 Kenngrößen und Prüfverfahren Im Zugbereich ist die zentrische Nachrisszugfestigkeit (Notation: fcft) die wichtigste...

mehr
Ausgabe 09/2020

Druckfestigkeits- und Leistungsklassen für ultrahochfesten Beton (Teil 1)

1 Einführung Das Spektrum der in Deutschland durch DIN EN 206 [1] und DIN EN 1992-1-1 [2, 3] abgedeckten Normalbetone endet gegenwärtig mit der Druckfestigkeitsklasse C100/115. Die Eigenschaften...

mehr
Ausgabe 02/2015 Neue Erkenntnisse und Berechnungsverfahren

Kriechen und Schwinden von ultrahochfestem Beton (UHPC)

Infolge ihrer hohen Festigkeit und Dauerhaftigkeit sind mit ultrahochfesten Betonen innovative und besonders exponierte Bauwerke realisierbar. Bei deren statisch-konstruktiver Bemessung muss...

mehr