Verarbeitbarkeit von Zementsuspensionen

Nutzung von Leistungs-Ultraschall zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von Zementsuspensionen

 In der Betontechnologie beschreibt der Begriff Verarbeitbarkeit die Eigenschaft eines Betons, wie einfach und gleichmäßig dieser gemischt, eingebracht, verdichtet und nachbehandelt werden kann (ACI-Std. 116R-90). Verarbeitbarkeit steht daher als Oberbegriff für einzelne „Etappen“ des Herstellungsprozesses eines frischen Betons. Die Fließfähigkeit spielt in diesem Zusammenhang eine herausragende Rolle. Sie beeinflusst beispielsweise Mischzeiten, Pumpbarkeit oder benötigte Verdichtungsarbeit. Die im vorliegenden Beitrag dargestellten Ergebnisse zeigen, dass Leistungs-Ultraschall (LUS) nicht nur eine attraktive Methode zur Beschleunigung von Erstarrungs- und Erhärtungsvorgängen darstellt, sondern auch in der Lage ist, verarbeitungsrelevante Eigenschaften positiv zu beeinflussen.



Akustische Schwingungen im Frequenzbereich zwischen 20 und 100 kHz werden als Ultraschall bezeichnet [1]. Überschreitet die Energiedichte dieser Schallwellen die Intensität von 1 W/cm², so spricht man von Leistungs-Ultraschall. Als Folge dieser hohen Energiedichte können durchschallte Körper zerstört oder gezielt verändert werden [2]. In einem Fluid bewirkt der Eintrag von LUS das Entstehen von Kavitation. Kavitation ist die Bildung und Auflösung von Hohlräumen in Flüssigkeiten infolge von Druckschwankungen und wird als wichtigster Effekt infolge einer Beschallung gesehen [3]. Es wird...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2014

Kompatibilität von Hochleistungsfließmitteln mit zementgebundenen Stoffen

1  Charakterisierung der Interaktion von Hochleistungsfließmitteln mit mineralischen Zusatzstoffen Die immer breitere Anwendung von Hochleistungsbetonen in den vergangenen zwei Jahrzehnten hat die...

mehr
Ausgabe 04/2011 Studie zu polypropylenfaserbewehrten Mörteln und Betonen

Rheologische Eigenschaften von polypropylenfaserbewehrtem Frischmörtel und Frischbeton

Die erste Phase des Versuchsaufbaus bestand in der Identifikation des rheologischen Verhaltens von PFFM und PFFB, was durch experimentell ermittelte Fließkurven und die Anwendung geeigneter Modelle...

mehr
Ausgabe 08/2016

Verarbeitbarkeit von Mörteln mit zugegebenen mineralischen rheologischen Additiven

1. Einleitung In der Literatur ist gut belegt, dass Mörtel im frischen Zustand überwiegend das Verhalten eines Bingham-Fluids zeigen [2]. Entsprechend konzentrierten sich bisherige Untersuchungen in...

mehr
Ausgabe 09/2009 SVB vom Mehlkorntyp mit gebrochener Gesteinskörnung

Entwurfskonzept und Fließeigenschaften von SVB – Teil 2

Mischungsentwurf für SVB vom Mehlkorntyp Für die Herstellung der untersuchten SVB wurden die beschriebenen Korngemische aus Kies und Flusssand (K-F), Quarzporphyr-Splitt und Flusssand (Q-F),...

mehr
Ausgabe 10/2011 Strömungsuntersuchung bei Kolloidalmischern

Optimierung des Prozessverhaltens von Kolloidalmischern mittels ­numerischer Simulation

Motivation Eine der zentralen Zielstellungen bei der Verwendung von Kolloidalmischern ist der hohe Grad des Partikelaufschlus­ses, der durch den Mischprozess erreicht werden kann. Die Bewertung des...

mehr